Télécharger Imprimer la page

Parkside PAGG 4 B2 Instructions D'utilisation Et Consignes De Sécurité page 23

Publicité

1) Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und bringen
Sie Ihren Körper und Ihre Arme in eine Position, in
der Sie die Rückschlagkräfte abfangen können. Die
Bedienperson kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen die
Rückschlagkräfte beherrschen .
2) Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich von
Ecken, scharfen Kanten usw. Verhindern Sie, dass
Einsatzwerkzeuge vom Werkstück zurückprallen und
verklemmen. Das rotierende Einsatzwerkzeug neigt bei Ecken,
scharfen Kanten oder wenn es abprallt dazu, sich zu verklemmen .
Dies verursacht einen Kontrollverlust oder Rückschlag .
3) Verwenden Sie kein gezähntes Sägeblatt. Solche
Einsatzwerkzeuge verursachen häufig einen Rückschlag oder den
Verlust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug .
4) Führen Sie das Einsatzwerkzeug stets in der gleichen
Richtung in das Material, in der die Schneidkante das
Material verlässt (entspricht der gleichen Richtung,
in der die Späne ausgeworfen werden). Führen des
Elektrowerkzeugs in die falsche Richtung bewirkt ein Ausbrechen
der Schneidkante des Einsatzwerkzeuges aus dem Werkstück,
wodurch das Elektrowerkzeug in diese Vorschubrichtung gezogen
wird .
5) Spannen Sie das Werkstück bei der Verwendung
von Drehfeilen, Trennscheiben, Hoch‑
geschwindigkeitsfräswerkzeugen oder Hartmetall‑
Fräswerkzeugen stets fest. Bereits bei geringer Verkantung
in der Nut verhaken diese Einsatzwerkzeuge und können einen
Rückschlag verursachen . Bei Verhaken einer Trennscheibe
bricht diese gewöhnlich . Bei Verhaken von Drehfeilen,
Hochgeschwindigkeitsfräswerkzeugen oder Hartmetall-
Fräswerkzeugen, kann der Werkzeugeinsatz aus der Nut springen
und zum Verlust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug führen .
24 DE/AT/CH

Publicité

loading