5) Auf einem Dorn montierte Scheiben, Schleifzylinder,
Schneidwerkzeuge oder anderes Zubehör müssen
vollständig in die Spannzange oder das Spannfutter
eingesetzt werden. Der „Überstand" bzw. der frei
liegende Teil des Dorns zwischen Schleifkörper
und Spannzange oder Spannfutter muss minimal
sein. Wird der Dorn nicht ausreichend gespannt oder steht der
Schleifkörper zu weit vor, kann sich das Einsatzwerkzeug lösen
und mit hoher Geschwindigkeit ausgeworfen werden .
6) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Verwenden
Sie je nach Anwendung Vollgesichtsschutz,
Augenschutz oder Schutzbrille. Soweit
angemessen, tragen Sie Staubmaske, Gehörschutz,
Schutzhandschuhe oder Spezialschürze, die kleine
Schleif‑ und Materialpartikel von Ihnen fernhält.
Die Augen sollen vor herumfliegenden Fremdkörpern geschützt
werden, die bei verschiedenen Anwendungen entstehen .
Staub- oder Atemschutzmaske müssen den bei der Anwendung
entstehenden Staub filtern . Wenn Sie lange lautem Lärm
ausgesetzt sind, können Sie einen Hörverlust erleiden .
7) Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren
Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der
den Arbeitsbereich betritt, muss persönliche
Schutzausrüstung tragen. Bruchstücke des Werkstücks
oder gebrochener Einsatzwerkzeuge können wegfliegen und
Verletzungen auch außerhalb des direkten Arbeitsbereichs
verursachen .
8) Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Starten
stets gut fest. Beim Hochlaufen auf die volle Drehzahl kann
das Reaktionsmoment des Motors dazu führen, dass sich das
Elektrowerkzeug verdreht .
DE/AT/CH
21