Funktionen vertraut zu machen.
Setzen Sie das Gerät nur für die vom Hersteller vor-
gesehenen
Verwendungszwecke
missbräuchliche Einsatz des Geräts kann schwer-
wiegende Gefahren für Sicherheit und Gesundheit
von Personen und finanzielle Verluste hervorrufen.
Sämtliche Wartungsarbeiten, die präzise Fach-
kenntnisse oder besondere Fähigkeiten erfordern,
dürfen ausschließlich von qualifiziertem Personal
mit nachweislicher Erfahrung in diesem speziellen
Gebiet des Eingriffs durchgeführt werden.
Aus hygienischen Gründen und zum Schutz vor
jeglicher Form der Kontamination der Nahrungsmit-
tel müssen die Elemente, die direkt oder indirekt mit
den Nahrungsmitteln in Berührung kommen sowie
die angrenzenden Zonen, akkurat gereinigt wer-
den. Dabei dürfen ausschließlich Reinigungsmittel
für Lebensmittelzwecke eingesetzt werden. Ent-
flammbare Mittel oder Produkte, die gesundheits-
schädliche Stoffe enthalten, sind absolut zu
vermeiden. Die betreffenden Reinigungsar-
beiten müssen jedes Mal dann ausgeführt
werden, wenn ein nachweislicher Bedarf fest-
gestellt wird und nach Abschluss jeder Ver-
wendung.
Nach jeder Benutzung sicherstellen, dass die
Alle Betriebe müssen den Einfluss, den ihre Tätig-
keiten (Produkte, Dienstleistungen usw.) auf die
IT
IT
Umwelt haben, durch geeignete Verfahren bestim-
men und steuern.
Die Verfahren zur Bestimmung der signifikanten
GB
GB
Auswirkungen auf die Umwelt müssen die nachste-
henden Faktoren berücksichtigen:
DE
DE
– Emissionen in die Atmosphäre
– Abwässer
– Abfallwirtschaft
FR
FR
– Bodenverunreinigung
– Nutzung der Rohstoffe und natürlichen Ressourcen
ES
ES
– Ortsgebundene Probleme in Hinblick auf die Um-
weltbelastung
Zu diesem Zweck gibt der Hersteller einige Hinwei-
se, die von jedem, der zur Interaktion mit dem Gerät
während seines vorgesehenen Lebenszyklus be-
rechtigt ist, beachtet werden müssen, um die Um-
weltbelastung auf ein Minimum zu reduzieren.
– Alle Verpackungsteile müssen nach den gesetzlichen
Bestimmungen im Betreiberland entsorgt werden.
– Beim Betrieb und bei der Wartung ist darauf zu
achten, dass keine umweltbelastenden Stoffe
(Öle, Fette usw.) in die Umwelt gelangen. Abfälle
müssen nach den geltenden einschlägigen Be-
Deutsch
ein.
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN IN HINBLICK AUF DIE UMWELTBELASTUNG
Schalter auf Null stehen und die Stromzufuhr aus-
geschaltet ist.
Der
Im Falle einer längeren Stilllegung des Geräts ist
neben der Trennung von sämtlichen Anschlusslei-
tungen eine akkurate Reinigung sämtlicher inneren
und äußeren Geräteteile sowie des angrenzenden
Umfeldes erforderlich, wobei die Hinweise des Her-
stellers und die einschlägigen geltenden Gesetzes-
vorschriften zu beachten sind.
Beim täglichen Gebrauch des Geräts ist die ständige
Anwesenheit des Bedienungspersonals erforderlich.
Beim Waschen des Geräts den Wasserstrahl nicht
direkt auf die inneren Teile des Geräts richten.
Keine entzündlichen Gegenstände oder Materialien im
Schrank oder in der Nähe des Geräts aufbewahren.
Um Verbrennungen zu vermeiden, während des
Betriebs nicht die Kochzone berühren.
Nicht die internen Komponenten des Induktionsmo-
duls berühren.
Wichtig
Träger von Herzschrittmachern müssen
sich bei ihrem behandelnden Arzt erkundi-
gen, ob sie ein Induktionsgerät gebrauchen
dürfen.
stimmungen getrennt entsorgt werden.
– Wenn das Gerät endgültig außer Betrieb genommen
wird, müssen alle seine Komponenten in Abhängigkeit
von ihren Eigenschaften getrennt entsorgt werden.
Sicherheit bei der Entsorgung von Elektro- und
Elektronik-Altgeräten (WEEE-Richtlinie 2002/
96/EG)
Wichtig
Umweltschädliche Stoffe dürfen nicht in die
Umwelt gelangen. Die Entsorgung in Ein-
klang mit den geltenden gesetzlichen Be-
stimmungen vornehmen.
Gemäß der WEEE-Richtlinie 2002/96/EG (Elektro-
und Elektronik-Altgeräte) muss der Betreiber bei
der endgültigen Außerbetriebnahme die Geräte bei
den hierfür vorgesehenen Rücknahmestellen abge-
ben oder im Moment des Erwerbs neuer Geräte un-
zerlegt an den Verkäufer zurückgeben.
Alle Geräte, die in Einklang mit der WEEE-Richtli-
nie 2002/96/EG entsorgt werden müssen, müssen
mit dem entsprechenden Symbol gekennzeichnet
sein (siehe Seite 5).
- 6 -