Télécharger Imprimer la page

Steinberg Systems SBS-UH-190 Manuel D'utilisation page 6

Publicité

Betriebsanleitung
1.
Stellen Sie den Temperaturschutzpunkt 1-3°C über der Raum- oder Probentemperatur ein; das Gerät
schaltet automatisch ab, wenn die Temperatur diesen Grenzwert überschreitet.
2.
Starten Sie das Gerät nicht, ohne dass die Sonotrode in Flüssigkeit getaucht ist, da ein Betrieb ohne Last
das Gerät beschädigen kann.
3.
Bestimmen Sie die optimale Prozesskapazität, Ultraschallzeit und Leistung auf der Grundlage der
spezifischen Eigenschaften der verschiedenen Zellen.
4.
Nach längerem Gebrauch kann das Ende des Horns durch Kavitation abgenutzt werden, was zu Rauheit
führt. Verwenden Sie einen Ölstein oder eine Feile, um sie zu glätten, da Unregelmäßigkeiten die Leistung
beeinträchtigen können.
5.
Während des Betriebs steigt die Temperatur der Flüssigkeit durch die Ultraschallkavitation rasch an.
Überwachen Sie die Zelltemperaturen sorgfältig. Es ist ratsam, kurze Ultraschallimpulse (weniger als 5
Sekunden pro Impuls) zu verwenden oder ein Kühlbad anzuschließen, um die Hitze zu kontrollieren.
Empfohlene Intervalle: 1-3 Sekunden Ultraschallimpuls, 2-6 Sekunden Pause.
WARNUNG: Vergewissern Sie sich, dass die Stromzufuhr unterbrochen ist, bevor Sie die Hupe
austauschen. Wählen Sie nach dem Neustart die richtige Hupenspezifikation an der Schnittstelle aus;
andernfalls kann die Hupe beschädigt werden.
ERINNERUNG!
Für eine optimale Leistung wird empfohlen, das Gerät auf eine Betriebsdauer von 1-3 Sekunden mit
einem Intervall von 2-6 Sekunden einzustellen. Eine Verlängerung der Spaltzeit kann zur Kontrolle der
Flüssigkeitstemperatur beitragen. Ein Dauerbetrieb kann zu Leerlaufzuständen führen, die die
Lebensdauer des Geräts verkürzen können. Bei einem neuen Gerät sollte die maximale Ausgangsleistung
für ein Φ6mm-Horn 80 % nicht überschreiten.
DE
A- Hupenschalter
B- Netzschalter
C- Schnittstelle zum Messwertaufnehmer
D- 5A-Sicherung
E- 8A-Sicherung
F- Netzkabelbuchse

Publicité

loading