Bedienung
WAHL DES SAEGEBANDES
1. Für das Sägen von Rohren mit dünnen bis normal dicken Wänden (bis 10mm) oder von Profileisen hat
man mit Sägebändern mit 10/14 Zähnen pro Zoll im allgemeinen gute Erfahrungen gemacht. Weniger als
10 Zähne pro Zoll dürfte nur in seltenen Fällen ausreichend sein.
2. Rohre oder Profileisen mit einer Wand- oder Stegdicke von mehr als 10 mm, können mit einer Zahnung
von 6/10 oder 5/8 zufriedenstellend zersägt werden.
3. Wenn rechteckiges Material zu sägen ist, muss das Werkstück nach Möglichkeit so eingespannt werden,
dass das dünnste Querprofil unter die Zähne des Sägeblatts zu liegen kommt. Die gewählte Teilung (dh.
die Anzahl Zähne pro Zoll des Sägeblatts) muss gewährleisten, dass zu jedem Zeitpunkt mindestens 3
aufeinanderfolgende Zähne in das Werkstück greifen. Sollte dies nicht möglich sein, weil das dünnste
Querprofil zu dünn ist, muss das Werkstück mit der breiteren Seite in Richtung der Zähne des Sägeblatts
eingespannt und ein gröberes Sägeblatt aus der Liste der für runde und rechteckige Vollstangen empfoh-
lenen Sägeblätter gewählt werden.
Sägebandwechsel
Warnung: Vor dem Öffnen der Sägebandabdec-
cung ist die Maschine von Stromnetz zu tren-
nen.
1. Den Sägearm in die 90° stellen, danach mit den
Bandspanngriff lösen und den Sägearm in die vertikale
Position führen.
2. Die Sägebandabdeckung entfernen.
3. Das Sägeband von den Bandrädern und aus den Führungslagern (D) entfernen.
5. Das neue Sägeband in die Führungslager (D) schieben und auf die Bandräder legen. Darauf achten, dass
das Sägeband in der richtigen Laufrichtung montiert wird.
6. Den Bandspanngriff im Uhrzeigersinn drehen um das Sägeband zu spannen. Darauf achten, dass der
Bandrücken am Anschlag des Bandrades liegt.
7. Alle Abdeckungen wieder montieren. Die Maschine kurz starten und prüfen ob das Sägeband frei läuft.
Bedienung des Spannstockes
Die PROMAC- Bandsäge ist für eine einfache Be-
dienung mit einem Schnellspannstock ausgerüstet.
Dieser ist folgend zu bedienen:
1. Den Spanngriff im Uhrzeigersinn drehen um das
Werkstück festzuspannen.
2. Den Spanngriff im Gegen-Uhrzeigersinn drehen um
das Werkstück zu lösen.
Hinweis: Das Werkstück muß immer einwandfrei
festgeklemmt werden, sonst sind ungenaue Schnitte
oder Defekte am Sägeband zu erwarten.
D
Fig. 4
Fig. 5
349V