Télécharger Imprimer la page

Yamaha Clavinova CLP-560 Mode D'emploi page 19

Publicité

Wahl des MIDI-Sende/
Empfangskanals
Das MIDI-System erlaubt das Senden und Empfangen
von MIDI-Daten auf 16 verschiedenen Kandlen. Es
warden mehrere Kanaie geschaffen, um eine individuelle
Steuerung von GerSten zu ermflglichen, die in Reihe
geschaltet sind. Damit kann ein einzelner MIDI-Sequen-
zer auf zwei verschiedenen- Instrumenten oder Tongen-
eratoren "spielen". Dazu miissen die beiden Instrumente
auf verschiedenen MIDI-Kanalen empfangen, z. B.
Instrument 1 auf MIDI-Kanal 1 und Instrument 2 auf
MIDI-Kanal 2. In diesem Fall spricht Instrument 1 nur
auf die liber Kanal 1 iibertragene Information an,
wShrend Instrument 2 nur die Uber Kanal 2 empfangenen
Daten verarbeitet. Auf diese Weise kann ein Sequenzer
zwei vollkommen verschiedene Slim men in zwei
empfangenden Instrumenten oder Tongeneratoren
steuem.
(empfangt auf MIDI-Kanal 1)
Um ein MIDI-System zusammenzustellen, miissen die
MIDI-Kanale von sendenden und empfangenden Geraten
aufeinander abgestimmt werden. AuBerdem gibt es eine
OMNI-Funktion, die den Empfang auf alien 16 MIDI-
Kanalen ermdglicht. In der OMNI-Betriebsart muB der
Empfangskanal des empfangenden Gerats nicht auf den
Sendekanal (auBer fiir Empfang von Modusmeldungen)
des steuemden Gerats eingestellt werden.
Einstellung der MIDI-Kandle des Clavinovas
1. Die MIDI/TRANSPOSE-Taste gedriickt halten.
2. Die Taste auf dem Manual driicken, die dem
gewiinschten MIDI-Empfangs- oder Sendekanal
entspricht.*
3. Die MIDl/TRANSPOSE-Taste freigeben.
* Die Tasten Cl bis D$2 auf dem Manual werden zum Wahlsn
des MIDi-Sendekanals benutzt, wahrend die Tasten die C3 bis
D#4 zum Ausscbalten der OMNI-Funktion sowie zum Einstellen
des MIDI-Empfangskanal dienen. Siehe Abbildung unten. Die
E4-Taste schaltet auf OMNI-Empfang und wahlt Kanal 1 als
Basisempfangskanal.
Hinwels: Beim Einschalten wird die OMNI-Funktion fQr
Empfang aktivierl und Kanal 1 als Sendekanal
eingestellt.
MIDI-FUNKTIONSLISTE
Funktion
CLP-560
Stimmentaste*
Lokalsteuerung
AN/AUS
(PIANO 1]
[PIANO 1]
Program mwechse)
AN/AUS
[PIANO 2]
[PIANO 2]
Steuerelement
AN/AUS
[CLAVINOVA
TONE]
[CLAVINOVA
TONE]
Multi-Timbre-
Betriebsart
[E.PIANO]
[E.PIANO]
Klaviaturteilung &
Lokalsteuerung AUS
fur linke Halfte
[HARPSI¬
CHORD]
[HARPSI¬
CHORD]
Klaviaturteilung &
Lokalsteuerung AUS
fur rechte Halfte
[VIBES]
[ORGAN]
Einstelldaten-
ubertragung
[STRINGS]
* Die hier gezeigten MIDI-Funktioen werden durch gleichzeitiges
DrOcken der MIDI/TRANSPOSE-Taste und der entsprechenden
Stimmentaste abgerufen. Einzeiheiten sind in den
nachfolgenden Seiten aufgefOhrt.
Lokalsteuerung AN/AUS (LOCAL
ON/OFF)
"Lokalsteuerung" bedeutet, daB das Clavinova den
eigenen intemen Tongenerator steuert, wodurch die
intemen Stimmen liber die Klaviatur gespielt werden
konnen. In diesem Fall ist die Lokalsteuerung aktiviert,
da ja der interne Tongenerator von der eignen Klaviatur
gesteuert wird.
Die Lokalsteuerung lafit sich ausschalten (OFF),
wodurch das Keyboard nicht mehr mit dem intemen
Tongenerator spielt. Allerdings werden beim Anschlagen
von Noten auf dem Manual weiterhin MIDI-Daten uber
den MIDI OUT-Ausgang gesendet. Gleichzeitig reagiert
der interne Tongenerator auf MIDI-Meldungen die am
MIDI IN-Eingangs eintreffen. Damit kann zum Beispiel
ein Sequenzer wie der Yamaha EMQ-1 oder Disketten-
rekorder DRC-20 den intemen Tongenerator steuem,
wahrend das Clavinova wiederum auf einem externen
Tongenerator wie dem EMT-1 spielt.
Clavinova
(Lokalsteuerung AUS, wird uber den
Diskettenrekorder DRC-20)
29

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Clavinova clp-360