Télécharger Imprimer la page

Yamaha Clavinova CLP-560 Mode D'emploi page 18

Publicité

MIDI-FUNKTIONEN
Eine kurze Einfiihrung in MIDI
MIDI steht fur "Musical Instrument Digital Interface"
und stellt einen weltweiten Kommunikationsstandard fur
elektronische Musikinstrumente dar. Dank dieses Sys¬
tems kflnnen MIDI-Instrumente Daten miteinander
austauschen und sich gegenseitig steuern. Dadurch
kOnnen umfassende Musiksysteme aus MIDI-Instrumen-
ten zusammengestellt werden, die wesentlich mehr
schOpferisches Potential als einzelne Instrumente bieten.
Die meisten Keyboards (natUrlich auch Ihr Clavinova)
senden Noten- und Dynamikinformation (Anschlag-
sharte) iiber den MIDI OUT-Ausgang, wenn eine Note
angeschlagen wird. Falls der MIDI OUT-AnschluB mit
dem MIDI IN-Eingang eines zweiten Keyboards (Syn¬
thesizer) oder Tongenerators wie z. B. dem Yamaha
EMT-1 FM Tongenerator (im Grunde genommen ein
Synthesizer ohne Manual) verbunden wird, spricht das
Keyboard oder der Tongenerator prSzise auf die am
sendenden Keyboard angeschlagenen Noten an. Deshalb
ktinnen Sie durch Anschlagen einer Note mehrere
Instrumente gleichzeitig spielen und sich ein Orchester
erstellen.
MIDI Kabel
Fur MIDI-Sequenzaufzeichnungen wird die gleiche
Form von Dateniibertragung verwendet. Ein Sequenzer,
wie z. B. der Yamaha EMQ-1 Oder der DRC-20
Diskettenrekorder kann.zum Aufzeichnen der vom
Clavinova empfangenen MIDI-Daten eingesetzt werden.
Wenn die aufgenommene Sequenz dann wiedergegeben
wird, "spielt" das Clavinova die aufgezeichnete Sequenz
mit alien Einzelheiten automatisch nach.
Aufgezeichnete Daten
Diskettenrekorder
Die oben gegebenen Beispiele stellen dabei nur die
Spitze des Eisbergs dar. MIDI kann viel, viel mehr. Das
Clavinova bietet eine Reihe von MIDI-Funktionen, die
die Integration in relativ komplexe MIDI-Systeme
erlauben.
Hinweis: Zum Verbinden des MIDI OUT-Ausgangs mit dem MIDI
IN-Eingang stets hochwertige MIDI-Kabel verwenden.
Das MIDI-Kabel sollte nicht iSnger als 15 m sein, da
ISngere Kabel Rauscheinstreuungen induzieren
kdnnen.
Vom Clavinova ubertragene und
empfangene MIDI-Meldungen
Die vom Clavinova gesendeten und empfangenen
MIDI-Informationen (Meldungen) sind wie folgt:
Noten- und Dynamikdaten
Diese Information weist das empfangende Keyboard
oder Tongeneratormodul an, eine bestimmte Note (wird
durch MIDI-Notennummer spezifiziert) mit einer
bestimmten Dynamik (wird durch den MIDI-An-
schlagsdynamikwert festgelegt) zu spielen. Das Clavi¬
nova sendet jedesmal Noten- und Dynamikdaten, wenn
eine Taste angeschlagen wird, wShrend der interne
AWM-Tongenerator des Clavinova die entsprechende(n)
Note(n) "spielt", sobald Noten- und Dynamikdaten von
einem extemen MIDI-Gerat empfangen werden.
Programmwechselnummern
Das Clavinova iibertragt eine MIDI-Pro-
grammwechselnummer zwischen 0 und 5 (0 und 7 beim
CLP-560) wenn eine seiner Stimmentasten gedriickt
wird. Die resultierende Meldung ruft normalerweise im
empfangenden Gerat die Stimme oder das Programm mit
der gleichen Nummer ab. Das Clavinova reagiert bei
Empfang einer Programmwechselnummer auf die gleiche
Weise und ruft automatisch die entsprechende Stimme
ab. Siehe "Programmwechsel AN/AUS" auf Seite 30
bezuglich Einzelheiten zum Aktivieren (AN) oder
Unterbinden (AUS) des Empfangs bzw. der Ubertragung
von Programmwechselnummern.
Steuerelementnumm ern
Die Steuerelementnummem reprasentieren die Regel-
daten vom Soft/Sostenuto- und Dampfungspedal, wenn
diese betatigt werden. Falls es sich beim empfangenden
Gerat um einen Tongenerator oder zweites Keyboard
handelt, reagiert es auf Pedalbewegungen auf die gleiche
Weise wie der interne Tongenerator des Clavinovas.
GleichermaBen spricht das Clavinova auf entsprechende
Steuerelementdaten an, wenn diese empfangen werden.
Siehe "Steuerelement AN/AUS" auf Seite 30 bezuglich
Einzelheiten zum Aktivieren (AN) oder Unterbinden
(AUS) des Empfangs bzw. der Ubertragung von Steuer-
elementnummern.
28

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Clavinova clp-360