a
BATTERIE
TEST
Sendereinstellung (I)
Wellenbereiche
Der Globetrotter 808 besitzt zwei Skalen:
a) eine groBflachige Winkel-Linearskala.
b) eine Trommelskala fiir Kurzwellenbander.
Durch Druck auf eine der Bereichstasten
(19) — (25) schalten Sie den gewiinschten
Wellenbereich ein. Der Abstimmknopf (15)
dient zur Sendereinstellung fiir Lang,- Mittel-
und Kurzwelle 1, 2 und 3. Der von Ihnen
gewahite Sender ist dann genau eingestellt,
wenn der Zeiger des Anzeigeinstrumentes (7)
optimal ausschlagt. Damit Sie Ihren Sender
bei Batteriebetrieb auch in der Dunkelheit
finden k6nnen, driicken Sie bitte die Taste
(27). Die Skala ist nun beleuchtet, solange
die Taste (27) gedriickt wird.
Die Abkiirzungen auf der Linearskala bedeuten:
L =Langwelle
M = Mittelwelle
Bands = gespreizte Kurzwellenbander
auf der Trommelskala
U = Ultrakurzwelle
K 1 = Kurzwelle 1
K 2 = Kurzwelle 2
K 3 = Kurzwelle 3
A= Amateurfunk
R = Rundfunk
CB = Jedermannfunk
Die Ziffern auf der Skala entsprechen als zum
Teil abgekiirzte MaBeinheiten den kHz-
Angaben bei Mittel- und Langwelle sowie
den MHz-Angaben bei Kurzwelle. Die kHz- und
MHz-Angaben finden Sie im allgemeinen bei
den Sendernamen in Ihrer Programmzeitschrift
und KW-Fibel.
Sie k6nnen danach Sender einstellen, die nicht
namentlich auf der Skala aufgefiihrt sind:
z.B.
U
92 entspricht
92MHz
M
600 entspricht
600 kHz
L
200 entspricht
200 kHz
K1
2,5entspricht
2,5 MHz
K2
6,0 entspricht
6,0MHz
K3
14,0entspricht
14MHz
12
Station tuning (I)
Wave bands
The Globetrotter 808 is fitted with two tuning
scales.
a) A large surface linear scale on two planes.
b) A drum scale for the short wave bands.
The large surface linear scale will be conside-
red first. The desired waveband is selected by
depressing one of the range keys (19) — (25).
Knob (15) is for tuning stations in the Long,
Medium and Short wave bands 1, 2 and 3.
The selected station is accurately tuned when
the pointer of the indicating instrument (7)
shows maximum deflection. So that you can
find your station in darkness, when at battery
operation depress key (27). The scale is now
illuminated and will remain so as long as the
button is held depressed.
The abreviations on the linear scale have the
following meanings:
L = Long wave
M = Medium wave
Bands = Spread Short wave bands
on the drum scale
U = FM (VHF)
K 1 = Short wave 1
K 2 = Short wave 2
K 3 = Short wave 3
A = Amateur band
R = Commercial radio band
CB = Citizen band
The figures on the scale correspond in part
to abreviated frequency units of kHz for the
Long and Medium wave bands and MHz for the
Short wave bands. The kHz and MHz indication
will be generally found against the station
names in your programme magazine. Using
these figures you can locate transmitters
which are not marked by name on the scale.
e.g.
U
92 correspondsto
92 MHz
M
600 corresponds to 600 kHz
L
200 corresponds to 200 kHz
K1
2,5 corresponds to
2,5 MHz
K2
6,0 corresponds to
6MHz
K3
14,0 correspondsto
14MHz