Hördistanz
2 m
2.5 m
3 m
3.5 m
* für ein durchschnittliches Audiolevel bei einer Hördistanz von 82 dBSPL, Musiksignal mit 20 dB Spitzenfaktor
Audioprogramme mit höheren Spitzenfaktoren benötigen Leistungsverstärker mit höherer Marge der
Ausgangsspannung, während die durchschnittliche Audiosignalstärke in der Regel eher niedrig ist. Wie man
erkennen kann, ist zur Wahl der Verstärker weniger der durchschnittliche Leistungswert für niedere Hörlevels
als vielmehr das Management der kurzen Augenblicke maßgeblich, in denen das Musiksignal besonders hohe
Spitzenlevels erreicht.
4 WARTUNG UND REINIGUNG
Außer einer regelmäßigen allgemeinen Reinigung erfordern die Lautsprecher keine besondere Pflege.
Zur Oberflächenkonservierung des Lautsprechersystems sollte es mit der mitgelieferten Schutzhaube abgedeckt
werden, insbesondere dann, wenn die Lautsprecher längere Zeit nicht benutzt werden.
Es besteht das Risiko, das Lautsprechermöbel zu beschädigen!
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, Möbelwachse, Reinigungsflüssigkeiten oder Alkohol.
Keine rauen Tücher verwenden.
Die Holzteile nicht mit Produkten wie Wachs oder Reinigungsmitteln reinigen, welche das Holz oder die
Schallwandler fleckig werden lassen oder beschädigen könnten. Verwenden Sie ein weiches Mikrofasertuch
(wie z. B. das mitgelieferte Tuch, falls vorhanden), das leicht angefeuchtet sein kann. Holz ist ein natürlicher,
lebendiger Werkstoff, der empfindlich auf äußere Einflüsse reagiert.
Wir raten, die Lautsprecher, besonders in den Sommermonaten, nicht in der Nähe von Wärmequellen, Fenstern
oder Glasflächen aufzustellen, die nicht durch Vorhänge abgeschirmt sind.
Die Lautsprecher vor direkten Sonneneinstrahlung schützen. Für den Staub, der sich auf dem Möbelstück, den
Frontpaneelen und den Lautsprechern abgesetzt hat, verwenden Sie bitte einen weichen Pinsel. Gehen Sie
dabei äußerst vorsichtig vor, damit die empfindlichen Lautsprechermembranen nicht beschädigt werden.
Zur Reinigung der Marmorteile des Lautsprecher-Fußes und des Ständers empfehlen wir ein mit Wasser
angefeuchtetes Tuch oder handelsübliche neutrale Reinigungsmittel mit geringem Alkaligehalt.
Für die Pflege der Metalloberflächen und der Glasscheibe wird die Verwendung des im Lieferumfang enthaltenen
Tuches und Flüssigmittels empfohlen (sofern vorhanden). Es sollten keine starken Chemikalien mit starker
Wirkung wie Aceton, Trichlorethylen, Säuren, Schleifmittel, starke Entfettungsmittel, Alkohol, Zitrone oder Wein
verwendet werden.
Auf diese Weise halten Sie Ihre Lautsprecher jahrelang in tadellosem Zustand. Mit der Zeit wird sich der Klang
weiter verbessern, da die sich bewegenden Bauteile (Membranen und Aufhängungen) erst einspielen müssen.
Der Schallraum reagiert immer besser, je häufiger er gebraucht wird: genauso wie bei Saiteninstrumenten!
Die Haut, das Metallteil und die Aufhängung des Fahrers können mit generischem wasserfestem oder Anti-
Muffa-Silikonspray gepflegt werden.
Tragen Sie das Produkt mit einem Schwamm oder einer Pfanne auf den Diffusor auf.
Um Schäden zu vermeiden, verwenden Sie es nicht allein mit Lautsprechern.
5 ENTSORGUNG
Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten. WEEE-Richtlinie 2012/19/EU.
Das Symbol mit der durchgestrichenen Mülltonne auf dem Produkt bedeutet, dass das Altgerät separat vom
normalen Hausmüll entsorgt werden muss.
Das Altgerät muss vom Nutzer einem entsprechenden Entsorgungszentrum zugeführt werden.
Eine korrekte Mülltrennung des Altgeräts ist erforderlich, um es umweltgerecht entsorgen und recyceln zu
können. Auf diese Weise leisten Sie einen positiven Umweltbeitrag und fördern das Recycling der Materialien,
aus denen das Produkt gebaut wurde.
Detaillierte Informationen zu den Entsorgungssystemen erhalten Sie beim örtlichen Müll- und Entsorgungsamt
oder bei Ihrem Händler, bei dem Sie das Gerät erworben haben.
Erforderliche Ausgangsleistung des Verstärk-
ers (min. Pavg pro Kanal*)
40 W
63 W
90 W
125 W
Audiosignalstärke (pro Kanal*)
0.8 W
1.3 W
1.8 W
2.3 W
21
DE