Der Hörpunkt sollte sich in einer Höhe von ca. 1,1 m über dem Boden befinden. Der Abstand zwischen den
Lautsprechern selbst sowie zwischen den Lautsprechern und dem Hörpunkt kann nachträglich wie gewünscht
angepasst werden.
Bei Aufstellung der Lautsprecher auf einem Regal auf einen Abstand von mindestens eineinhalb Metern sowie
eine Positionierung auf gleicher Höhe achten.
3.4 ANSCHLÜSSE
Nach der Positionierung der Lautsprecher können diese angeschlossen werden. Beachten Sie dazu die
Abbildungen in Kapitel 6.
Der Anschluss muss bei ausgeschaltetem Gerät erfolgen!
An den Anschlussklemmen der Lautsprecher können Gabel-, Bananenstecker sowie Drähte ohne Kabelhülle
angeschlossen werden.
Die Klemmen von Bi- und Tri-Wiring-Lautsprechern sind mit Kontaktbrücken versehen, die einen Anschluss nach
verschiedenen Plänen ermöglichen. Je nach gewählter Anschlussmethode müssen besagte Kontaktbrücken
entfernt werden.
Ein angemessenes Festziehen und eine regelmäßige Überprüfung der Klemmen kann zur Verbesserung und
Beibehaltung der Leistung beitragen
3.4.1 STANDARDANSCHLUSS (SINGLE WIRING)
Zur Steuerung der Lautsprecher (in der Regel ein Paar) einen einzelnen Stereo- oder zwei gleiche Mono-
Leistungsverstärker, mit nur einem zweipoligen Leistungskabel pro Kanal, verwenden. Führen Sie die Anschlüsse
DE
wie in der entsprechenden Abbildung gezeigt aus.
3.4.2 BI-WIRING
(NUR FÜR LAUTSPRECHER MIT SEPARATEN BASS- UND MID-HIGH-EINGÄNGEN).
Dieser Anschlussplan ermöglicht die Unterscheidung der zweipoligen Kabel, die an den Bass- und Mid-High-
Eingängen der Lautsprecher angeschlossen werden. Zur Steuerung der Lautsprecher (in der Regel ein Paar)
einen einzelnen Stereoverstärker oder zwei gleiche Mono-Leistungsverstärker, mit zweipoligen Leistungskabeln
pro Eingang des Lautsprechers verwenden. Entfernen Sie die Kontaktbrücken und führen Sie die Anschlüsse wie
in der entsprechenden Abbildung gezeigt aus.
3.4.3 BI-AMPING
(NUR FÜR LAUTSPRECHER MIT SEPARATEN BASS- UND MID-HIGH-EINGÄNGEN).
Dieser Anschlussplan ist eine Weiterführung des Bi-Wiring-Anschlusses und ermöglicht auch die Unterscheidung
der Verstärker, die an den Bass- und Mid-High-Eingängen der Lautsprecher angeschlossen werden. Zur
Steuerung der Lautsprecher (in der Regel ein Paar) zwei getrennte Stereoverstärker oder zwei Paar Mono-
Leistungsverstärker mit zweipoligen Leistungskabeln pro Eingang des Lautsprechers verwenden. Entfernen Sie
die Kontaktbrücken und führen Sie die Anschlüsse wie in der entsprechenden Abbildung gezeigt aus.
3.4.4 MEHRKANAL-AUDIOSYSTEME
Gleiches gilt für Mehrkanal-Konfigurationen. Allerdings wird hier der Anschlussplan recht komplex, da sich die
Anzahl der Verstärker mit der Anzahl der Kanäle erhöht.
3.4.5 EMPFEHLUNGEN FÜR DIE WAHL DES VERSTÄRKERS
Die Anforderungen an die Ausgangsleistung des Verstärkers bei durchschnittlichen Gebrauchsbedingunge
hängen von den Merkmalen des Lautsprechersystems (Nenn-Impedanz und Empfindlichkeit) sowie von den
Hörbedingungen (durchschnittliches Audiolevel und Hördistanz) ab. Im Falle eines Lautsprechers mit 4 Ohm
Nenn-Impedanz und 92 dB SPL Empfindlichkeit ergibt sich folgende Tabelle.
20