Warnhinweise Batterien!
• Entfernen Sie die Batterien, wenn diese
verbraucht sind oder der Artikel längere Zeit
nicht verwendet wird.
• Benutzen Sie keine verschiedenen Batterie-Ty-
pen, -Marken, keine neuen und gebrauchten
Batterien miteinander oder solche mit unter-
schiedlicher Kapazität, da diese auslaufen
und somit Schäden verursachen können.
• Beachten Sie die Polarität (+/-) beim Einlegen.
• Tauschen Sie alle Batterien gleichzeitig aus
und entsorgen Sie die alten Batterien vor-
schriftsmäßig.
• Warnung! Batterien dürfen nicht geladen oder
mit anderen Mitteln reaktiviert, nicht auseinan-
dergenommen, nicht ins Feuer geworfen oder
kurzgeschlossen werden.
• Bewahren Sie Batterien immer außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
• Verwenden Sie keine wiederaufladbaren
Batterien!
• Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht
von Kindern ohne Beaufsichtigung durchge-
führt werden.
• Reinigen Sie bei Bedarf und vor dem Einlegen
die Batterie- und Gerätekontakte.
• Setzen Sie die Batterien keinen extremen Be-
dingungen aus (z. B. Heizkörper oder direkte
Sonneneinstrahlung). Es besteht ansonsten
erhöhte Auslaufgefahr.
• Achtung. Gebrauchte Batterien umgehend ent-
sorgen. Neue und gebrauchte Batterien von
Kindern fernhalten. Bei Verdacht auf Verschlu-
cken oder Eindringen von Batterien in den
Körper sofort medizinische Hilfe hinzuziehen.
Gefahr!
• Gehen Sie mit einer beschädigten oder aus-
laufenden Batterie äußerst vorsichtig um und
entsorgen Sie diese umgehend vorschriftsmä-
ßig. Tragen Sie dabei Handschuhe.
4
DE/AT/CH
• Wenn Sie mit Batteriesäure in Berührung
kommen, waschen Sie die betreffende Stelle
mit Wasser und Seife. Gelangt Batteriesäure
in Ihr Auge, spülen Sie es mit Wasser aus
und begeben Sie sich umgehend in ärztliche
Behandlung!
• Die Anschlussklemmen dürfen nicht kurzge-
schlossen werden.
Batterien einsetzen/
auswechseln (Abb. A)
ACHTUNG! Beachten Sie folgende An-
weisungen, um mechanische und elekt-
rische Beschädigungen zu vermeiden.
Zum Einsetzen und Auswechseln der Batterien
(2) gehen Sie vor, wie in Abb. A gezeigt.
Hinweis: Drehen Sie die Schalter (1c), um
das Batteriefach zu sperren oder zu entsperren
(Abb. B):
• Pfeil auf geöffnetes Schloss: entsperrt.
• Pfeil auf geschlossenes Schloss: gesperrt.
Hinweis: Achten Sie auf die Plus-/Minus-Pole
der Batterien und auf das korrekte Einsetzen. Die
Batterien müssen sich komplett in der Batteriehal-
terung befinden.
Artikel ein- und ausschalten
(Abb. B)
Licht
Schieben Sie den Schalter (1a) auf ON, um das
Licht anzuschalten und zum Ausschalten des
Lichts auf OFF.
Luftstrom
Schieben Sie den Schalter (1b) auf ON, um den
Luftstrom (1) einzuschalten. Dadurch gleitet der
Artikel über den Boden.
Schieben Sie den Schalter auf OFF, um den
Luftstrom auszuschalten.
Verwendung
Schalten Sie den Luftstrom an und legen Sie den
Artikel auf einen glatten Boden. Stoßen Sie ihn
mit den Händen oder Füßen an, um ihn über den
Boden gleiten zu lassen.