Télécharger Imprimer la page

Helios MultiVent MV EC Notice De Montage Et D'utilisation page 6

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Montage- und Betriebsvorschrift
DE
ACHTUNG
ACHTUNG
m
WARNUNG
KAPITEL 3
TECHNISCHE DATEN
MultiVent
®
– MV EC
2�9 Berührungsschutz
m
Bei Einbau sind die gültigen Arbeitsschutz- und Un fall verhütungsvorschriften zu beachten!
Ein Be rüh rungs schutz gemäß DIN EN ISO 13857 ist sicherzustellen!
Kontakt mit rotierenden Teilen muss verhindert werden. Es ist si cher zu stellen, dass sich im Ansaug bereich keine Texti-
lien oder andere ansaugbare Stoffe, (z.B. Kleidung von Personen) befinden.
Ventilatoren, die durch ihre Einbauweise (z.B. Einbau in Lüftungskanäle oder geschlossene Aggregate) geschützt sind,
benötigen kein Schutzgitter, wenn die Anlage ausreichende Sicherheit bietet. Es wird darauf hingewiesen, dass der
Installateur für Unfälle infolge fehlender Schutzeinrichtungen haftbar gemacht werden kann.
2�10 Motorschutz
Die Typen MV EC 100-250 sind mit einer thermischen Sicherung im Motor gegen Überhitzung ausgestattet.
Die Type MV EC 315 ist mit einem Thermokontakt im Motor gegen Überhitzung ausgestattet. Bei thermischer Über-
lastung wird der Motor abgeschaltet. Die Wiederinbetriebnahme erfolgt nach Abkühlung durch Aus- und erneutes
Einschalten des Netzschalters.
Das häufige Ansprechen der Temperaturüberwachung deutet auf eine größere Störung hin� Die Anlage darf
nicht weiter betrieben werden und muss von einer Elektrofachkraft überprüft werden�
Steuerung mehrerer EC-Ventilatoren mit einem Potentiometer
Zur Ansteuerung mehrerer EC-Ventilatoren über den Sollwerteingang "0-10 V", muss die 10 V DC -Spannungs-
quelle die Summe aller Sollwerteingänge-Bürdenströme zu Verfügung stellen.
m
Das parallel Schalten der +10 V DC Versorgungen mehrerer EC-Ventilatoren ist nicht gestattet !
Je nach Type, können mit der 10 V DC Versorgung aus einem Ventilator, mit einem Potentiometer (PU/A), meh-
rere EC-Ventilatoren angesteuert werden. Hierzu die technischen Daten der Steuereingänge und den Schaltplan
SS-1035 zu Rate ziehen.
Reicht der Strom einer EC-Versorgung nicht aus, kann eine bauseits zu stellende ausreichende externe 10 V DC
eingesetzt werden (vom Netz galvanisch getrennt). Alternativ kann für vielfältige Steuerungsaufgaben das Modul
„EUR EC" von Helios eingesetzt werden. Die Steuerleitung muss das gleiche Isolationsniveau wie die Netzleitung
haben
2�11 Kondenswasserbildung
Bei periodischem Betrieb, bei feuchten und warmen Fördermitteln und durch Temperaturschwankungen (Aussetzbe-
trieb) entsteht innerhalb des Motors Kondensat, dessen Abfluss sichergestellt werden muss. Falls sich in Rohrleitung
und Ventilatorgehäuse Kondensat bilden kann, sind entsprechende Vorkehrungen (Wassersack, Drainageleitung) bei
der Installation zu treffen. Der Motor darf keinesfalls mit Wasser beaufschlagt werden.
3�1 Übersicht
Abb�2
ò Gehäuse aus schlag- und
korrosionsfestem Kunststoff
ù Hochleistungslaufrad und
ä Nachleitrad aus Kunststoff optimiert für
hohe Druck- und Volumenleistung
ë Klemmenkasten außen am
Gehäuse in IP45
ö Integrierte Montagekonsole zur
Befestigung an Wand und Decke
ü Spannbügel mit Schraubverbindung
Serienmäßig liegt den Geräten ein Potentiometer, in einem Polybeutel, für die Einstellung der Steuerspannung bei.
Dadurch kann eine beliebige Ventilatordrehzahl zwischen min. und max. Drehzahl eingestellt werden. Bei Bedarf muss
dieses im Klemmenkasten eingebaut werden, siehe Schaltpläne „6.3.1 Standard Anschusspläne mit PU/A 10".
3�2 Abmessungen (Maße in mm)
MV EC 100
Abb�3
ò ò
MV EC 125
Abb�4
4
ë
ë
ü ü
ù ù
ä ä
ö ö
Abb: Schnittdarstellung
MV EC 150
Abb�5

Publicité

loading