Télécharger Imprimer la page

Helios MultiVent MV EC Notice De Montage Et D'utilisation page 11

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Montage- und Betriebsvorschrift
m
WARNUNG
n
m
WARNUNG
n
KAPITEL 6
FUNKTION FÜR
INSTALLATEUR
HINWEIS
m
WARNUNG
MultiVent
®
– MV EC
– Abdichtung des Anschlusskabels und festen Klemmsitz der Adern prüfen.
– Bei Anschluss an Kunststoff-Klemmenkästen dürfen keine Kabelverschraubungen aus Metall verwendet werden.
– Die Einführung der Zuleitung so vornehmen, dass bei Wasserbeaufschlagung kein Eindringen entlang der Leitung
möglich ist. Leitung nie über scharfe Kanten führen.
– Bestimmungsgemäßen Einsatz des Ventilators überprüfen
– Ventilator auf solide Befestigung und fachgerechte elektrische Installation prüfen
– Alle Teile, insbes. Schrauben, Muttern, Schutzgitter auf festen Sitz überprüfen, Schrauben dabei nicht lösen!
– Bei Bedarf das Potentiometer (beigelegt im Polybeutel) bzw. alternativ externes Steuergerät anschließen.
– Freilauf des Laufrades prüfen.
Beim Prüfen des Freilaufs des Laufrades Sicherheitshandschuhe tragen!
– Wird das Laufrad von Hand gedreht, macht sich durch die Dauermagneten ein leichter Widerstand bemerkbar.
Dies ist technisch bedingt und stellt keine Fehlfunktion dar.
Wird eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung in die Zuleitung des EC Ventilators verbaut, muss die Fehlerstrom-Schut-
zeinrichtung die folgenden technischen Merkmale aufweisen:
Typ A oder B mit einem Bemessungsdifferenzstrom von 30 mA�
Der EC Ventilator hat einen Ableitstrom von <= 3,5 mA, ermittelt nach DIN EN 50178 Bild 4.
5�5 Betrieb
Zur Gewährleistung in der einwandfreien Funktion des Ventilators, ist regelmäßig Folgendes zu prüfen:
– Auftreten von Staub- oder Schmutzablagerungen im Gehäuse bzw. am Motor und Laufrad
– Freilauf des Laufrades. Beim Prüfen des Freilaufs des Laufrades Sicherheitsschuhe tragen!
– Auftreten von übermäßigen Schwingungen und Geräuschen
Sollten übermäßige Schwingungen oder Geräusche auftreten, ist eine Wartung nach den Anweisungen aus KAPITEL
7 durchzuführen.
6�1 Funktionsbeschreibung
Die Ventilatoren sind mittels 0-10 V Steuerspannung stufenlos drehzahlsteuerbar. Serienmäßig liegt den Geräten in
einem Polybeutel ein Potentiometer, für die Einstellung der Steuerspannung, bei. Dieses Potentiometer kann bei Bedarf
angeschlossen werden. Dadurch kann eine beliebige Ventilatordrehzahl zwischen min. und max. Drehzahl eingestellt
werden. Alternativ können die Potentiometer (Type PU/A 10), Dreistufen-Schalter (Type SU/A) aus dem Helios Zube-
hörprogramm eingesetzt werden. Für eine Sensor gesteuerte Drehzahlregelung kann das Universal-Regelsystem (Type
EUR EC) oder der elektronische Differenzdruck-/Temperatur-Regler EDR / ETR eingesetzt werden.
m
Ein / Aus-Schalten:
Häufiges Ein- und Ausschalten von EC-Ventilatoren kann über den 0-10 V Steuereingang durch Abschal-
ten des Steuersignals auf 0V durchgeführt werden� Dies gilt bei Betrieb mit einem externen Potentiometer
bzw� externen 0-10V Signal aus der Gebäudeleittechnik� Das Abschalten ist alternativ auch typenabhängig
über einen Freigabeeingang möglich� Dies ist für die Elektronik schonend und sorgt für eine lange Lebens-
dauer� Sollte dies nicht einfach realisierbar sein wie z�B� beim Betrieb mit einem internen Potentiometer,
kann dies auch durch Abschalten der Netzversorgung erfolgen� Generell muss beim Netz Aus/Einschalten
ein zeitlicher Abstand von mindestens 120 Sekunden eingehalten werden�
m
Bei Auftreten von starken Vibrationen und/oder Geräuschen ist eine Wartung von einer Fachkraft laut
Kapitel 1�5 durchzuführen�
Der Einsatz von Fremdfabrikaten kann, vor allem bei elektronischen Geräten, zu Funktionsproblemen,
Zerstörung des Reglers und/oder des Ventilators führen� Bei Einsatz seitens Helios nicht freigegebener
Regelgeräte, entfallen Garantie- und Haftungsansprüche�
6�2 Leistungsregelung
– Leistungsregelung mit serienmäßig beigelegtem Potentiometer
Zur stufenlosen und direkten Steuerung bzw. Sollwertvorgabe. Das Sollwertsignal muss mittels internem Potentiometer
oder externem Steuersignal vorgegeben werden.
– Leistungsregelung mit Drehzahl-Potentiometer PU/A
Zur stufenlosen und direkten Steuerung bzw. Sollwertvorgabe von EC-Ventilatoren mit Potentiometer-Eingang.
Zusätzlich ausgerüstet mit einem Freigabeschalter und LED-Anzeige für den Betriebszustand (abhängig der Aus-
stattung der Ventilatortype). Das Potentiometer wird direkt an den Potentiometer-Eingang der Ventilatorsteuerung
angeschlossen. Der PU/A hat hierfür eine Potentiometerversorgung von z.B. 10 V DC und einen Sollwerteingang von
0 –10 V DC.
Prinzipschema:
Beispiel: Stufenlose Drehzahlregulierung
Abb�20
9
DE

Publicité

loading