Evolution R355CPS Instructions D'origine page 26

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 50
nie, die noch laufende Trennscheibe aus dem
Schnitt zu ziehen, sonst kann ein Rückschlag
erfolgen. Ermitteln und beheben Sie die Ursache
für das Verklemmen.
f) Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht
wieder ein, solange es sich im Werkstück
befindet. Lassen Sie die Trennscheibe erst ihre
volle Drehzahl erreichen, bevor Sie den Schnitt
vorsichtig fortsetzen. Anderenfalls kann die
Scheibe verhaken, aus dem Werkstück springen
oder einen Rückschlag verursachen.
g) Stützen Sie große Werkstücke ab, um
das Risiko eines Rückschlags durch eine
eingeklemmte Trennscheibe zu vermindern.
Große Werkstücke können sich unter ihrem
eigenen Gewicht durchbiegen. Das Werkstück
muss auf beiden Seiten der Scheibe abgestützt
werden, und zwar sowohl in der Nähe des
Trennschnitts als auch an der Kante.
2) GEFAHR: Halten Sie Ihre Hände vom
Schneidbereich und dem Sägeblatt fern.
Halten Sie sich mit einer Hand am Griff oder
Motorgehäuse fest. Wenn Sie die Säge mit beiden
Händen halten, können Sie sich nicht an den
Sägeblättern verletzen.
b) Fassen Sie nicht unter das Werkstück.
Unterhalb des Werkstücks bietet die
Schutzabdeckung keinen Schutz.
c) Passen Sie die Schnitttiefe an die Dicke des
Werkstücks an. Die Zähne des Sägeblatts sollten
nicht in voller Länge unter dem Werkstück zu
sehen sein.
d) Halten Sie das zu schneidende Werkstück
niemals in der Hand oder auf Ihrem Bein.
Sichern Sie das Werkstück auf einer stabilen
Unterlage ab. Es ist wichtig, das Werkstück richtig
zu sichern; dies reduziert Verletzungsrisiken, das
Festfahren der Sägeblätter und Kontrollverlust.
e) Führen Sie das Elektrowerkzeug mit Hilfe
von isolierten Griffen, wenn Sie eine Arbeit
durchführen, bei der die Maschine nicht
sichtbare Kabel oder das eigene Netzkabel
berühren könnte. Beim Kontakt mit einem
stromführenden Kabel können auch freiliegende
Metallteile der Maschine unter Spannung stehen
und dem Bediener einen Schlag versetzen.
f) Verwenden Sie beim Längstrennen
stets einen Parallelanschlag oder eine
Kantenführung. Dies verbessert die
Schneidegenauigkeit und mindert die
Wahrscheinlichkeit, dass sich das Sägeblatt
festfährt.
g)Verwenden Sie stets Sägeblätter mit
der geeigneten Größe und Form (Diamant
gegenüber rund) der Spanndornöffnung.
Sägeblätter, die nicht genau auf die
Montagevorrichtung der Säge abgestimmt sind,
laufen exzentrisch und führen zu Kontrollverlust.
h) Verwenden Sie niemals beschädigte oder
fehlerhafte Blatt-Unterlegscheiben oder
-Bolzen. Die Blatt-Unterlegscheiben und
-Bolzen sind im Hinblick auf optimale Leistung
und Betriebssicherheit speziell auf Ihre Säge
abgestimmt.
i) Verwenden Sie keine Sägeblätter aus
www.evolutionpowertools.com
Schnellarbeitsstahl.
j) Überprüfen Sie die Maschine und das
Sägeblatt vor jeder Inbetriebnahme.
Verwenden Sie keine verformten, rissigen,
abgenutzten oder anderweitig beschädigten
Sägeblätter.
k) Verwenden Sie die Säge niemals ohne das
Original-Schutzsystem. Stellen Sie in offener
Stellung niemals den beweglichen Schutz fest.
Stellen Sie sicher, dass der Schutz frei beweglich
ist.
l) Verwenden Sie nur Sägeblätter, die mit den
in dieser Betriebsanleitung aufgeführten
Eigenschaften übereinstimmen. Vergleichen Sie
vor Verwendung von Zubehör stets die maximale
Drehzahl des Zubehörs mit der der Maschine.
(3.2)
Ausschlagen der Maschine – Gründe und
Vorbeugung durch den Bediener:
Beim Ausschlagen handelt es sich um eine
plötzliche Reaktion auf ein verklemmtes,
blockiertes oder falsch ausgerichtetes Sägeblatt,
wodurch sich eine unkontrollierte Säge
aus dem Werkstück heraus in Richtung der
Bedienungsperson bewegt:
1. Wenn sich das Blatt durch Schließen des
Sägeschlitzes verklemmt oder abbremst,
fährt es fest und der weiterlaufende Motor
stößt die Maschine in einer plötzlichen
Bewegung Richtung Bediener;
2. Wenn sich das Blatt im Schlitz verdreht
oder querstellt, können sich die Zähne auf
der Rückseite des Blatts in die Oberseite des
Werkstücks fressen, wodurch das Blatt aus
dem Schlitz Richtung Bediener springt.
(3.3)
Rückschlag und entsprechende
Sicherheitshinweise
Rückschlag is die plötzliche Reaktion infolge
einer hakenden oder blockierten drehenden
Trennscheibe. Verhaken oder Blockieren führt
zu einem abrupten Stopp des rotierenden
Einsatzwerkzeugs. Dadurch wird ein
unkontrolliertes Trennschleifaggregat nach oben
in Richtung des Bedieners beschleunigt.
Wenn z.B. eine Trennscheibe im Werkstück
hakt oder blockiert, kann sich die Kante der
Trennscheibe, die in das Werkstück eintaucht,
verfangen und dadurch die Trennscheibe
ausbrechen oder einen Rückschlag verursachen.
Hierbei können Trennscheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder
fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er
kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie
nachfolgend beschrieben, verhindert werden.
a)Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und
bringen Sie Ihren Körper und Ihre Arme in
eine Position, in der Sie die Rückschlagkräfte
abfangen können. Die Bedienperson kann durch
geeignete Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlag-
und Reaktionskräfte beherrschen.
b)Meiden Sie den Bereich vor und hinter der
rotierenden Trennscheibe. Bei einem Rückschlag
wird das Trennschleifaggregat nach oben in
Richtung des Bedieners getrieben.
c)Verwenden Sie kein Ketten-, Holzschnitz-
26

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières