Télécharger Imprimer la page

Thermic Energy TE380234W Instructions De Montage Et D'utilisation page 9

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 54
DE
Die Abblaseleitung muss in der Nennweite des Austrittsquerschnittes vom Sicherheitsventil
ausgeführt werden. In der Nähe der Abblaseleitung, zweckmäßigerweise am Sicherheitsventil
selbst, muss ein Schild mit der Aufschrift „Während der Beheizung kann aus Sicherheitsgründen
Wasser aus der Abblaseleitung austreten! Nicht verschließen!" angebracht werden. Speicher-
anschlussarmaturen müssen funktionsfähig und geeignet sein; bei Überschreitung des angege-
benen Betriebsdruckes (auch einmalig) kann keine Garantie, Gewährleistung und Produkthaftung
übernommen werden.
2. Druckausdehnungsgefäße
Trinkwasserseitig
Nach DIN 4807-5 sollten geschlossene Ausdehnungsgefäße mit Membranen in die Kaltwasserlei-
tung von geschlossenen Wassererwärmern eingebaut werden.
Auszug aus der Deutschen Norm DIN 1988-200, 3.4.3 Druckstoß:
Die Summe aus Druckstoß und Ruhedruck darf den zulässigen Betriebsüberdruck nicht übersteigen.
Die Höhe des positiven Druckstoßes darf bei Betrieb von Armaturen oder Apparaten, unmittelbar
vor diesen gemessen, 0,2 MPa nicht überschreiten. Der negative Druckstoß darf 50 % des sich ein-
stellenden Fließdrucks nicht unterschreiten. Der Hersteller der Armaturen und Apparate hat durch
deren Konstruktion sicherzustellen, dass bei bestimmungsgemäßem Betrieb diese Anforderungen
eingehalten werden können.
Puffer- / Heizungsseitig
Nach DIN 4751 müssen Ausdehnungsgefäße mit Membranen in das Rohrnetz von geschlossenen
Heizungsanlagen eingebaut werden.
3. Thermische Ablaufsicherung
Die thermische Ablaufsicherung muss bei geschlossenen Wasserbehältern eingesetzt werden, die
unmittelbar mit festen Brennstoffen (Holz, Brikett, Kohle) beheizt werden.
4. Rückflussventil
Bei Wassererwärmern mit einem größeren Nenninhalt als 10 Liter ist der Einbau eines Rückfluss-
ventils (unabhängig von der Beheizungsart) in der Kaltwasserzuleitung Pflicht.
5. Druckminderungsventil
Liegt der Druck in der Kaltwasserzuleitung zum Wassererwärmer über dem Arbeitsdruck der
Anlage, so ist nach DIN 4753 T1 der Einbau eines Druckminderungsventils in die Kaltwasserzulei-
tung erforderlich.
6. Entleerung
Wassererwärmer mit einem größeren Nenninhalt als 15 Liter müssen ohne Demontage möglichst
vollständig entleerbar sein. Am Kaltwassereinlauf ist vom Installateur ein Entleerungshahn vorzu-
sehen.
7. Filter
Der Einbau eines Filters (mit DIN-DVGW-Prüfzeichen) muss zeitlich vor der ersten Füllung der
Trinkwasseranlage und örtlich unmittelbar nach der Wasserzählanlage erfolgen.
9
Abbildungen ähnlich. Technische und inhaltliche Änderungen, Druckfehler und Irrtum vorbehalten.

Publicité

loading