Télécharger Imprimer la page

Thermic Energy TE380234W Instructions De Montage Et D'utilisation page 11

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 54
übertragern muss zusätzlich noch eine elektr. Trennung in der Vor- und Rücklaufleitung ausgeführt
werden, damit ein Kurzschluss über die vorgeschriebene Erdung der Leitung vermieden wird.
WASSERDRUCKSCHLÄGE
Bei Installationen von Schnellschlussarmaturen wie Einhebelmischer, Elektroventil, Kugelhähnen usw. mit
extrem kurzen Schliesszeiten, kann es zu Wasserschlägen kommen. Die Wasserschlagdrücke erreichen
sehr hohe Werte und können mittelfristig zu Verschleiss und zum Bruch von Rohrleitungen und Speichern
führen. Bei Verwendung solcher Bauteile sind entsprechende "wasserschlagdämpfende" Maßnahmen
vorzusehen. Schäden aus Überdrücken fallen nicht unter die Gewährleistung.
WARTUNG
Die Anlage ist jährlich von einer Fachfirma zu überprüfen. Dies ist zu dokumentieren und aufzubewahren.
Bei eingebauter Magnesiumanode beruht die Schutzwirkung auf einer elektrochemischen Reaktion,
die einen Abbau des Magnesiums zur Folge hat. Die Kontrolle der Magnesiumanode erfolgt nach dem
Stand der Technik, mind. durch Sichtkontrolle. Die Kontrolle ist jährlich wiederkehrend durchzuführen.
Bei starker Belastung ist diese ggf. vorher zu wechseln (jährlich). Wir empfehlen die Magnesiumanode
spätestens alle 2 Jahre auszutauschen. Die Kontrolle und der Tausch sind durch eine Dokumentation
nachzuweisen. Im Reklamationsfall sind Protokolle und die Kaufrechnung vorzulegen. Die DIN 4753 ist
zu beachten. Beim Wechseln der Magnesiumanode, wie folgt vorgehen: Zuerst den Behälter drucklos
machen, danach die Zirkulationspumpe abschalten und das Wasser aus dem Speicher ablassen. Danach
die Anode austauschen. Nach erfolgreichem Austausch den Warmwasserhahn öffnen und den Speicher
erneut mit Wasser füllen. Bei bauseitigem Einbau einer Fremdstromanode ist eine Funktionskontrolle
anhand der Anzeigelämpchen ausreichend bzw. nach Herstellerangaben. In Gebieten mit sehr kalkhal-
tigem Wasser empfehlen wir, eine Entkalkungsanlage einzubauen. Der Elektroheizeinsatz sollte je nach
Wasserhärte und Betriebszeit jährlich entkalkt werden. Dabei sollte gleichzeitig die Funktionskontrolle
für Regelthermostat, Sicherheitstemperaturbegrenzer und Heizstäbe durchgeführt werden, da die
Gefahr einer Behälterbeschädigung besteht.
ACHTUNG!
Kontrollieren Sie in regelmäßigen Abständen die Dichtheit des Speichers. Für Wasserschäden wird keine
Haftung übernommen. Nach Öffnung des Flansches muss eine neue Dichtung verbaut werden. Die
Schrauben erst kreuzweise handfest anziehen und dann mit einem Anzugsdrehmoment von max. 25 Nm
kreuzweise festziehen.
GEWÄHRLEISTUNG
Die Gewährleistung gilt gemäß Ihren Liefervereinbarungen, sowie unter Berücksichtigung nachfolgender
Bedingungen.
Wir leisten für alle durch uns gelieferten Teile eine Garantie im Rahmen unserer Garantiebestimmungen.
Vorraussetzung für Garantieansprüche ist die Einhaltung nachfolgender Bedingungen:
> Prüfung des Lieferumfanges auf Vollständigkeit
> bis zum Einbau sind die Speicher trocken und witterungsgeschützt zu lagern
> trockene und frostsichere Aufstellung
> regelmäßige Dichtheitskontrollen des Speichers, sowie aller Anschlüsse und Flansche
> Durchführung genereller Wartungen
> Betrieb nur in geschlossenen Anlagen
> Einhaltung der angegebenen maximalen Temperaturen und Drücke
> Überprüfung und Austausch der Magnesiumanode
Ein Verlust der Garantie und Gewährleistung bei emaillierten Speichern tritt ein, wenn:
> die Anschlüsse nicht vorschriftsmäßig ausgeführt sind
Abbildungen ähnlich. Technische und inhaltliche Änderungen, Druckfehler und Irrtum vorbehalten.
DE
11

Publicité

loading