Télécharger Imprimer la page

Thermic Energy TE380234W Instructions De Montage Et D'utilisation page 10

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 54
FÜHLERPOSITIONIERUNG
Für die Einbringung der Fühler (zur Regelung der Anlage) sind am Speicher Fühlerhülsen vorhanden.
Bauseitig kann bei Nichtverwendung der E-Muffe über diese eine Reduzierung 1½" AG auf ½" IG mit einer
beliebigen Tauch- oder Fühlerhülse eingebracht werden.
INBETRIEBNAHME
Die Aufstellung und Inbetriebnahme darf nur durch anerkannte Installationsfirmen, welche die Verant-
wortung für eine ordnungsgemäße Ausrüstung übernehmen, ausgeführt werden.
VORBEREITUNGEN
*Alle Anschlüsse, auch diejenigen, die werksseitig vormontiert wurden (E-Muffe, Flansch, Anode usw.),
sind bei Inbetriebnahme auf Dichtheit zu prüfen und bei eventueller Undichtigkeit neu einzudichten
(ggf. Speicher ablassen, ausbauen und neu eindichten). Dies stellt keine Garantie, Gewährleistung oder
Produkthaftung dar. Bitte halten Sie einen Füllschlauch bereit.
1. Befüllen
Verbinden Sie den Speicher über den Füllschlauch mit einer Wasserleitung. Spülen Sie alle Rohrleitungen
und den Speicher, um anschließend das Spülwasser abzulassen. Nun wird der Speicher erneut mit
Wasser gefüllt, bis am Warmwasserhahn Wasser blasenfrei austritt. Dieser Vorgang kann je nach Größe
und Wasservolumenstrom ca. 15 bis 30 Minuten dauern. Danach Wasserhahn schließen. Den Speicher
solange weiterbefüllen, bis der Betriebsdruck erreicht ist. Glattrohrwärmeübertrager sind vor der Erstin-
stallation fachgerecht zu spülen (Empfehlung: Einbau eines Schmutzfilters).
2. Dichtheitsprobe
Wasserheizungen sind vor der Inbetriebnahme auf ihre Dichtheit zu überprüfen. Möglichst unmittelbar
nach der Kaltwasserdruckprüfung ist durch Aufheizen auf die maximale Betriebstemperatur zu über-
prüfen, ob die Anlage bei Höchsttemperatur dicht bleibt. Bei einem Druckabfall ist von einer Undichtheit
in der Anlage auszugehen.
KORROSIONSSCHUTZ
Alle Flächen des Trinkwasser-Speichers der Produktreihe TWS, TLS, WP-TWS und HL-TWS, die mit Brauch-
wasser in Kontakt kommen, sind durch eine Qualitäts-Glasemaillierung entsprechend DVGW 511 und
DIN 4753 gütegesichert. Die Edelstahlspeicher EDS werden aus Edelstahl AISI 316L (EN 1.4404) gefertigt.
Die Speicher sind mit einer Magnesiumschutzanode nach DIN 4753 ausgestattet; ggf. beiliegend.
Für emaillierte Trinkwasserspeicher gelten als Schutzanode Magnesium- oder Fremdstromanoden. Es
dürfen nur durch den Hersteller freigegebene Fremdstromanoden verwendet werde. Es ist zu beachten,
dass Magnesiumanoden erst ab einer elektrischen Leitfähigkeit (25° Wasser) mit > 200μSv und Fremd-
stromanoden ab > 100μSv technisch wirken. Die elektrische Leitfähigkeit (25° Wasser) ist beim örtlichen
Wasserversorger zu erfragen und der entsprechende Korrosionsschutz darauf aufzubauen. Dieser Wert
ist regelmäßig auf Änderungen zu überprüfen und der Korrosionsschutz anzupassen.
Wichtig ist, dass für beide Varianten (Magnesium- und Fremdstromanoden) ein ungestörter Stromfluss
zwischen Anode und Stahlwandung über eine leitende Verbindung sichergestellt ist.
Bei Nichtverwendung eines Glattrohr-Wärmeübertragers, im Betrieb des Speichers, ist dieser mit
einem geeigneten Korrosionsschutzmittel zu befüllen (z.B. Glykolmischung) oder heizungsseitig mit dem
Heizkreiswärmeübertrager in Reihe zuschalten. Der Glattrohr-Wärmeübertrager darf nicht beidseitig
verschlossen werden (Druckausdehnung).
MISCHINSTALLATION
Bei Mischinstallationen ist eine entsprechende elektrische Trennung der leitenden Verbindungen
zwischen den unterschiedlichen Materialien vorzusehen. Bei Heizungswasser durchströmten Wärme-
10
Abbildungen ähnlich. Technische und inhaltliche Änderungen, Druckfehler und Irrtum vorbehalten.

Publicité

loading