UM_s-MEXT_ME18relC_00_11_18_ML
Bild und Schaltplan
1.
eines T-Ableiters
2.
Bedeutung des Klemmenbretts
5.3.3
Ferntastatur bis 200 Meter
Um eine Ferntastatur anzuschließen, müssen zwei „T"-Ableitungskarten verwendet werden, eine in der Nähe des Steuergeräts, das andere in der Nähe
der Ferntastatur.
Bei einer Ferntastatur, die ein einziges Gerät in Entfernungen bis zu 200 m überwacht, ist die korrekte Konfiguration wie folgt:
5.3.4
Ferntastatur von 200 bis 500 Meter
Wenn Längen von mehr als 200 m vom LAN-Netzwerk überbrückt werden müssen, muss ein Speisegerät in der Nähe der Ferntastatur verwendet werden.
Dabei gilt ein Höchstabstand von 500 m.
Der einzige Unterschied zur Ferntastatur bis 200 m liegt darin, dass das Speisegerät an die Klemmen 1 und 2 des T-Ableiters angeschlossen werden
muss (jener neben der Ferntastatur). In diesem Fall genügt ein 3-adriges Kabel, das die beiden T-Ableiter verbindet.
Wenn ein einziges Gerät angeschlossen wird, präsentiert sich das Anschlussschema wie folgt:
BENUTZERHANDBUCH
6x1 mm
und abgeschirmt
Gerät
Abbildung 5-4: Anschlussschema einer Ferntastatur bis 200 m
Abbildung 5-5: Elektrischer Schaltplan für den Anschluss einer Ferntastatur bis 200 m
Schraubverbinderklemme
0
1
2
3
4
5
6
, verdrillt
2
6x1 mm
, VERDRILLT
2
UND ABGESCHIRMT
76
ÜBERSETZUNG DER ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG
Funktion
Erdung (Geflecht des abgeschirmten
Kabels)
+VRL=30V
GND
Rx-/Tx-
Rx+/Tx+
GND
+VRL=30V