8.5. Selbstansaugung
(Fähigkeit bei der Inbetriebnahme die Saugleitung zu
entlüften, mit der Pumpe über dem Wasserspiegel).
Die Voraussetzungen für die Selbstansaugung sind:
• die Saugleitung mit den Anschlüssen muss unbedingt
luftdicht und gut in der zu hebenden Flüssigkeit
eingetaucht sein;
• die Rohrleitung muss am Druckstutzen einen
senkrechten Querschnitt von mindestens 0,6 m, vor
D
einem Rückschlagventil oder einer Kurve, aufweisen.
(Siehe Kap. 14 Abb. 4)
• vor der Inbetriebnahme muss die Pumpe mit
reinem kaltem Wasser vollständig aufgefüllt
sein. Die Pumpe ist nicht selbstansaugend mit
Flüssigkeiten, die Öl, Alkohol oder Schaummittel
enthalten.
Das
integrierte
Rückschlagventil
Heberwirkung, sodass die Flüssigkeit nach dem
Abschalten im Gehäuse für den nächsten Anlauf bleibt.
ACHTUNG: Längerer Betrieb mit nicht ansaugender
Pumpe, ohne Wasserförderung aus der voll
geöffneten Drücköffnung, vermeiden. Falls
die Pumpe nicht in 5 Minuten ansaugt:
Motor abschalten, Einfüllstopfen abnehmen
und noch mehr Wasser hinzufügen.
Den Ansaugvorgang im Bedarfsfall wiederholen,
nachdem die Pumpe erst entleert und dann wieder
vollständig mit reinem kaltem Wasser aufgefüllt
worden ist.
ACHTUNG: Nachdem die Pumpe zum ersten Mal
erfolgreich angesaugt hat, kann es notwendig
sein, die Pumpe anzuhalten, einige Sekunden
zu warten und sie dann mit allen Verbrauchern
geöffnet wieder zu starten, um die Luft im
Pumpengehäuse vollständig zu beseitigen.
Wenn die Pumpe während der Selbstansaugungsphase
nicht innerhalb von 2 Minuten (5 Minuten für MÈTA SMALL)
ansaugt, erscheint der Fehler Er07 „nicht angesaugt".
Drücken Sie die Enter-Taste
Taste Start
, um die Pumpe neu zu starten.
8.6. Behältervordruck
Nachdem der Einschaltdruck eingegeben wurde
(Parameter UP01-UP02), muss der Vordruck des
Menbranbehälters eingestellt werden. Der Vordruck im
Behälter muss auf einen Wert von 0,5 bar unter dem
Einschaltdruck der Pumpe eingestellt werden. (z.B.
2,9 Einschaltdruck der Pumpe, 2,4 bar Vordruck des
Behälters) Kap. 14 Abb. 6.
ACHTUNG: Die Membran darf nicht auf einen Druck von
mehr als 3,5 bar vorgespannt werden. Wenn ein höherer
Druck erforderlich ist, installieren Sie einen externen
Behälter.
Wenn die Pumpe über einen längeren Zeitraum mit einer
Durchflussmenge von 2 Liter/min oder weniger arbeitet,
ist es erforderlich, ein separates Ausdehnungsgefäß von
maximal 8 Litern zu installieren.
8.7. Absperrschieber
Bei voll geöffnetem druckseitigen Absperrschieber
oder bei einem Enddruck, der niedriger als der
auf
dem
Typenschild
ist,
kann
die
Pumpe
Zur Geräuschminderung Absperrschieber in der
Druckleitung einstellen.
8.8. Unsachgemäßer Betrieb
Niemals die Pumpe länger als fünf Minuten
mit geschlossenem Absperrschieber laufen
lassen.
Seite 34 / 104
verhindert
die
für den Reset und die
festgelegte
Minimalwert
Geräusche
verursachen.
Längerer Betrieb der Pumpe ohne Wasserdurchfluss
lässt den Innendruck und die Temperatur in der Pumpe
gefährlich ansteigen.
Ein
längerer
Betrieb
Druckleitungsöffnung
Beschädigung von Pumpenteilen.
Wenn das Wasser wegen längeren Betriebs mit
geschlossenem Absperrschieber überhitzt ist, die
Pumpe ausschalten, bevor der Absperrschieber
geöffnet wird.
Fördermedium
nicht
Temperatur höher als 60 °C ist.
berühren, wenn ihre Oberflächentemperatur über
80 °C liegt.
Abwarten, bis das Wasser in der Pumpe abgekühlt
ist, bevor die Pumpe wieder in Betrieb genommen
wird
oder
die
Auffüllungs-
Verschlussschrauben geöffnet werden.
8.9. AUSSCHALTEN
ON
Bei
Störungen
jeden Fall ausgeschaltet werden. (siehe
Fehlerbehebung).
Das Produkt ist für den Dauerbetrieb ausgelegt,
Die Abschaltung erfolgt nur durch Trennen der
Stromversorgung über die vorgesehenen Auslösesysteme
(siehe Abs. „6.5 Elektrischer Anschluss")
9. WARTUNG
Vor jeglicher Wartungsarbeit ist das Gerät außer Betrieb
zu setzen und von jeglicher Energiequelle zu trennen.
Wenden Sie sich beim Bedarf an einen erfahrenen
Elektriker oder Techniker.
Wartungs-, Reparatur- oder Reinigungsarbeiten,
welche
bei
Anlage erfolgen, können zu schwerwiegenden,
auch tödlichen Unfällen bei Personen führen.
Wenn das Stromkabel beschädigt ist, darf es, um
jedwede Gefahr zu vermeiden, nur vom Hersteller,
dem Kundendienst oder ähnlich qualifizierten
Personen ausgetauscht werden.
Bei Instandsetzungsarbeiten oder Wartungsarbeiten, bei
denen Teile der Maschine abmontiert werden müssen,
muss das Wartungspersonal entsprechend qualifiziert und
in der Lage sein, Schaltpläne und -bilder auszulegen.
Es
ist
empfehlenswert,
Wartungsarbeiten aufzuzeichnen.
Bei der Wartung muss besonders darauf geachtet
i
werden, dass keine Fremdkörper, auch kleine,
in den Kreislauf eingeführt oder eindringen, die
Fehlfunktionen verursachen und die Sicherheit
des Geräts beeinträchtigen könnten.
Nehmen Sie keine Arbeit ohne Schutzhandschuhe
vor. Tragen Sie schnittfeste und wasserdichte
Handschuhe beim Abmontieren und Reinigen.
Der Zugang zur Maschine ist unbefugtem Personal
i
während der Ausführung von Wartungsarbeiten
strengstens verboten.
Alle Wartungsarbeiten, welche in diesem Handbuch
nicht beschrieben sind, sind ausschließlich vom
spezialisierten Personal vorzunehmen, welches direkt
von CALPEDA S.p.A. gesendet wird.
Wenden Sie sich an CALPEDA S.p.A. für weitere
technische Informationen über den Gebrauch oder die
Wartung des Gerätes.
META_S_Rev100000277_01-s13 - Betriebsanleitung
mit
geschlossener
führt
zum
Bruch
berühren,
wenn
Pumpe nicht
und
Entleerungs-
muss
das
Gerät
spannungsführender
elektrischer
jegliche
durchgeführten
bzw.
seine
auf