Télécharger Imprimer la page

Calpeda e-idos Meta Serie Instructions Pour L'utilisation page 33

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 40
UP03=1
Alternative Verwaltung, d. h. nach dem ersten Versuch
(15) geht die Pumpe zu Er01, sie versucht maximal 5
Mal alle 10 Minuten einen Versuch für 5 Sekunden,
gefolgt von einem Versuch alle 24 Stunden für 5
Sekunden (in diesem Fall gibt es keine Begrenzung
der Anzahl der Versuche).
Ein manuelles Reset ist immer möglich, auch das Aus-
und Wiedereinschalten der Pumpe
Wenn das Pumpengehäuse nicht vollständig mit
Wasser gefüllt ist, dauert der erste Versuch 120 s und
die folgenden Versuche jeweils 30 s für maximal 5
Versuche. Wenn UP03=1, werden die Versuche alle
24h für eine Dauer von 30 s fortgesetzt.
7.5.3. Erzwungener Start
Um mechanische Blockierungen zu vermeiden,
beginnt die Pumpe, wenn sie sich länger als 24
Stunden im Bereitschaftszustand befindet, für eine
Mindestdauer von 5 Sekunden zu laufen und dann
so lange, bis der in UP01 eingestellte Abschaltdruck
erreicht ist. Ein Zwangsstart findet nicht statt, wenn die
Pumpe manuell abgeschaltet wurde.
7.5.4. Erzwungenes Abschalten
Mit dem Parameter AP03 kann ein Timer eingestellt
werden, der die Pumpe zum Abschalten zwingt,
wenn sie lange Zeit bei geringer Leistungsaufnahme
arbeitet. Auf diese Weise kann vermieden werden,
dass die Pumpe nicht stoppt, wenn kein Wasserbedarf
an den Verbrauchern besteht. Parameter AP03 ist
standardmäßig deaktiviert, kann aber Werte von 0 bis
240 Minuten annehmen.
7.5.5. Aktivierung des Safe-Start-Modus
Der Safe-Start-Modus lässt sich aktivieren, um
Druckspitzen im System zu vermeiden. Der Safe-Start-
Modus wird immer dann aktiviert, wenn es zu einem
Stromausfall kommt.
Um diesen Modus zu aktivieren, muss der Parameter
AP04 auf einen anderen Wert als Null (Voreinstellung)
gesetzt werden.
Bei Wiederherstellung der Spannungsversorgung
nach einem Stromausfall wird die Pumpe für die durch
den Parameter AP04 festgelegte Zeit zunächst bei 70
% des Sollwerts (UP01) arbeiten. Erst danach wird sie
wieder den Druck des Sollwerts wie im Normalbetrieb
erreichen.
7.5.6. Betrieb mit externem Membranbehälter
Wir empfehlen die Installation eines externen Tanks von
maximal 8 Litern, wenn:
- die Pumpe über einen längeren Zeitraum mit geringen
Fördermengen (2 Liter/min oder weniger) arbeitet,
siehe Abschnitt. 8.6.
- Er05 oder das Symbol TANK
Generell wird bei Anlagen mit externem Membrantank
empfohlen AP05 = 1 einzustellen.
Sollten in der Anlage Druckschwankungen festgestellt
werden (intermittierender Betrieb), ist es zwingend
notwendig, AP05 = 1 einzustellen.
7.6. Passworteingabe
Wenn man auf ein PASSWORTGESCHÜTZTES Menü
zugreifen möchte, blinkt die einzugebende Ziffer.
Mit den Tasten (plus) oder (minus) wird die blinkende
Ziffer geändert.
Mit der Taste (Enter) wird die Ziffer bestätigt und zur
nächsten übergegangen.
Wenn alle Ziffern korrekt sind, wird das MENÜ aufgerufen,
andernfalls beginnt die erste Ziffer zu blinken.
Um die Programmierung zu verlassen, (Menü)
META_S_Rev100000277_01-s13 - Betriebsanleitung
drücken, bis man zu den angezeigten Parametern
zurückkehrt; wenn der Programmiermodus wieder
verlassen wird, verschwindet das Programmiersymbol.
Passwort: 1959
8. INBETRIEBNAHME UND BETRIEB
8.1. Kontrollen vor dem Einschalten
Das
Beschädigungen festgestellt werden.
8.2. Im Zuge der ersten Inbetriebnahme einzu-
stellende Parameter:
Die
Betriebsparametern eingestellt, daher ist es für den
Betrieb nicht notwendig, jegliche Parameter zu ändern.
ACHTUNG: Es ist zu überprüfen, ob die Pumpe bei
geschlossener Druckleitung (alle Entnahmearmaturen
zu) automatisch stoppt. Wenn die Pumpe nicht stoppt,
muss der Sollwert-Betriebsdruck (UP01) entsprechend
den Anforderungen der Anlage geändert werden. Es
muss sichergestellt sein, dass es keine Undichtigkeiten
auf der Saugseite gibt und dass sich keine Luft in der
Leitung befindet.
8.3. Saugdruckeinstellung
Das
Saugdrucks der Pumpe. Hierzu muss der Parameter
AP01 geändert werden.
Für einen korrekten Betrieb ist es notwendig, einen
geeigneten Zulaufdruckwert einzustellen (negativ bei
Betrieb mit Saughöhe, positiv bei Betrieb mit Zulauf
oder Vordruck).
ACHTUNG: Nach Änderung des Parameters AP01
müssen die Parameter UP01 und UP02 an die
vorhandenen Bedingungen angepasst werden, sodass
diese für die Anwendung geeignet sind und das
korrekte Ein- und Ausschalten der Pumpe ermöglichen.
(während der Eingabe werden vom System die Werte
des ersten Versuchs vorgeschlagen).
ACHTUNG: Die maximal möglichen Werte für den
Parameter AP01 sind begrenzt, um den maximal
zulässigen Betriebsdruck nicht zu überschreiten.
8.4. Erste Inbetriebnahme
OFF
ACHTUNG! Ein Trockenlauf ist absolut zu vermeiden,
auch nicht zum Testen. Vor der Inbetriebnahme muss die
Pumpe mit dem Fördermedium vollständig aufgefüllt werden
und stellen Sie den Vordruck der Membran ein (Kapitel 8.6).
Bei Installation der Pumpe über dem Wasserspiegel
(Saugbetrieb Kap. 14 Abb. 2) oder mit zur Öffnung des
erscheint.
Rückschlagventils ungenügender Zulaufhöhe (weniger
als 1 m) ist die Pumpe durch den Entlüftungsanschluß zu
füllen (Kap. 14 Abb. 4).
ACHTUNG: Die Pumpe ist mit einem integrierten
Rückschlagventil ausgestattet, zur Befüllung der
Saugleitung muss bauseits eine Möglichkeit zur
Befüllung vorgesehen werden (Kapitel 14, Abb. 4).
Wenn der Wasserspiegel auf der Saugseite oberhalb der
Pumpe ist (Zulaufbetrieb, Kap. 14 Abb. 1) Absperrschieber
in der Zulaufleitung langsam und vollständig öffnen, um
die Pumpe zu füllen, dabei Schieber in der Druckleitung
öffnen, damit die Luft entweichen kann.
Vor der Inbetriebnahme nachprüfen, ob sich die Welle von
Hand drehen läßt.
Dafür ist die Kerbe für Schraubenzieher am Wellenende
auf der Lüftungsseite zu benutzen.
Gerät
darf
nicht
betrieben
Elektropumpe
ist
System
ermöglicht
werden,
falls
bereits
mit
allen
die
Einstellung
des
Seite 33 / 104
D

Publicité

loading