Wartung Des Hochdruckreinigers - Briggs & Stratton BPW2000 Manuel D'utilisation

Masquer les pouces Voir aussi pour BPW2000:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

wartung des hochdruckreinigers

verschmutzungen entfernen
Täglich oder vor der Inbetriebnahme das Reinigungssystem säubern. Gestänge, Federn
und Bedienelemente müssen sauber sein. Der Bereich um den Schalldämpfer muss
frei von entzündbarem Staub sein. Kühlschlitze und Kühlöffnungen kontrollieren. Sie
müssen sauber und frei sein.
Die Teile des Reinigungssystems sind sauber zu halten, damit das Gerät nicht überhitzt
und Staubablagerungen sich nicht entzünden können.
• Gerät mit einem weichen Tuch abwischen.
NOTIZ Durch unsachgemäße Behandlung kann der Hochdruckreiniger beschädigt
werden und vorzeitig ausfallen.
• KEINE Gegenstände durch die Kühlschlitze stecken.
• Festklebende Verunreinigungen, Öl usw. mit einer weichen Haarbürste lösen.
• Anschließend das Gerät mit einem Staubsauger absaugen.
Prüfen und reinigen des einlasssiebs
Das Sieb am Wassereinlass untersuchen. Das Sieb reinigen, wenn es verstopft ist, bzw.
erneuern, wenn es beschädigt ist.
Prüfen des Hochdruckschlauchs
Der Hochdruckschlauch kann infolge von Verschleiß, durch Knicken oder falschen
Gebrauch undicht werden. Den Schlauch vor jedem Gebrauch überprüfen. Auf Risse,
undichte Stellen, Abrieb oder Ausbeulungen der Umhüllung und Beschädigung oder
Verstellung der Kupplungen prüfen. Werden entsprechende Mängel festgestellt, den
Schlauch sofort erneuern.
warnung Der von diesem Gerät erzeugte Hochdruckstrahl kann die Haut
und die darunterliegenden Gewebe durchtrennen und zu schweren
Verletzungen und möglicherweise Amputationen führen.
• Hochdruckschlauch auf keinen Fall reparieren, sondern stets erneuern.
• Der zulässige Druck von Ersatzschläuchen MUSS höher sein als der Maximaldruck
des Geräts.
Prüfung des saugrohrs
Den Reinigungsmittelrohr untersuchen und bei Verstopfung reinigen. Das Rohr
muss fest auf dem Steckanschluss sitzen. Das Rohr auf undichte Stellen und Risse
kontrollieren. Rohr bei Beschädigung auswechseln.
rückschlagkugel in der reinigungsmittelabsaugvorrichtung
Die Kugel in der Reinigungsmittelabsaugvorrichtung gelegentlich prüfen, da sie bei der
Lagerung, durch getrocknetes Reinigungsmittel oder Mineralien im Wasser feststecken
kann. Die Rückschlagkugel kann folgendermaßen gelöst werden:
NOTIZ Vor Beginn dieser Arbeiten eine Sicherheitsbrille aufsetzten (siehe unten).
warnung Gefahr von Augenverletzungen.
Der Sprühstrahl kann zurückspritzen oder Gegenstände antreiben und
zu schweren Verletzungen führen.
• Bei Arbeiten an diesem Gerät bzw. beim Aufenthalt in der Nähe ist stets eine
indirekt belüftete Spritzschutzbrille mit Seitenschutz gemäß ANSI Z87.1 zu tragen.
• Schutzbrillen ohne Spritz- bzw. Seitenschutz sind UNZULÄSSIG.
1. Den Motor abstellen und die Wasserzufuhr schließen.
2. Die Spritzpistole IMMER in eine sichere Richtung zeigen lassen, auf den
roten Knopf drücken und den Auslöser der Spritzpistole betätigen, um den
verbleibenden Wasserhochdruck abzulassen.
warnung Der von diesem Gerät erzeugte Hochdruckstrahl kann die Haut
und die darunterliegenden Gewebe durchtrennen und zu schweren
Verletzungen und möglicherweise Amputationen führen.
Die Spritzpistole schließt hohen Wasserdruck ein, auch wenn der Motor
und das Wasser abgestellt sind. Dies kann zu schweren Verletzungen führen.
• Das Drucksystem erst in Betrieb nehmen, wenn der Hochdruckschlauch an
Pumpe und Sprühpistole angeschlossen ist.
• Die Sprühpistole IMMER in eine sichere Richtung halten. Der Wasserdruck muss
vor jedem Motorstart durch Betätigen der roten Taste und des Auslösers abgebaut
werden.
3. Den Absaugschlauch für das Reinigungsmittel von der Schlauchtülle an der
Pumpe abnehmen.
4. Einen festen stumpfen Gegenstand mit einem Durchmesser von höchstens 2
mm aber mindestens 2,5 cm Länge, z. B. einen Imbusschlüssel, langsam in die
Schlauchtülle einführen bis ein Wiederstand gespürt wird. Der Wiederstand ist
die Rückschlagkugel.
5. Langsam nach unten drücken, bis sich die Kugel leicht bewegt, sie darf jedoch
nicht weiter als 3 mm gedrückt werden. Um die Kugel zu lösen ist eventuell
leichter Druck erforderlich.
6. Schritt 4 und 5 gegebenenfalls wiederholen.
7. Den Absaugschlauch für das Reinigungsmittel wieder auf die Schlauchtülle
aufsetzen.
8. Um diesem Problem in der Zukunft vorzubeugen, mit PumpSaver behandeln,
wie im Kapitel zum Schutz der Pumpe während der Lagerung beschrieben.
sprühpistole kontrollieren
Feste Verbindung zwischen Schlauch und Sprühpistole kontrollieren. Rote Taste
testweise betätigen und kontrollieren, ob der Auslöser zurückspringt, sobald die rote
Taste nicht mehr gedrückt ist. Ohne Betätigung der roten Taste darf es nicht möglich
sein, den Auslöser zu drücken. Sprühpistole sofort auswechseln, wenn eine dieser
Prüfungen fehlschlägt.
18
19
wartung der düsen Abbildung
Hauptursache für zu großen Pumpendruck sind verstopfte Düsen. Um Verstopfungen
vorzubeugen, ist die Düse sofort nach Verwendung mit den mitgelieferten Werkzeugen
zu reinigen. Dabei folgendermaßen vorgehen:
1. Motor abstellen und Wasserzufuhr absperren.
2. Sprühpistole IMMER in eine sichere Richtung halten. Rote Taste und Auslöser
betätigen, um den Wasserdruck abzubauen.
warnung Der von diesem Gerät erzeugte Hochdruckstrahl kann die Haut
und die darunterliegenden Gewebe durchtrennen und zu schweren
Verletzungen und möglicherweise Amputationen führen.
Die Spritzpistole schließt hohen Wasserdruck ein, auch wenn der Motor
und das Wasser abgestellt sind. Dies kann zu schweren Verletzungen führen.
• Das Drucksystem erst in Betrieb nehmen, wenn der Hochdruckschlauch an
Pumpe und Sprühpistole angeschlossen ist.
• Die Sprühpistole IMMER in eine sichere Richtung halten. Der Wasserdruck muss
vor jedem Motorstart durch Betätigen der roten Taste und des Auslösers abgebaut
werden.
3. Düsenverlängerung von der Spritzpistole abnehmen.
4. Die Düse im Uhrzeigersinn in die Strahlposition drehen. Mit einem
2-mm-Inbusschlüssel die Düse (18,a) aus der Düsenverlängerung schrauben.
5. Mit Draht oder einer kleinen Büroklammer sämtliches Fremdmaterial aus der
Düse entfernen (19,B).
6. Mit einem Gartenschlauch Wasser entgegen der Spritzrichtung durch die
Düsenverlängerung laufen lassen, um alle Verunreinigungen zu entfernen (20).
Wasser etwa 30 bis 60 Sekunden lang durchlaufen lassen. Die einstellbare
Düsenverlängerung in die Strahlposition drehen und während des Durchspülens
die Düse aus der Niederdruck- in die Hochdruckstellung verstellen.
7. Düse wieder in die Düsenverlängerung einsetzen. Die Düse mit dem
Innensechskantschlüssel festziehen, aber nicht zu stark anziehen.
8. Düsenverlängerung wieder an der Spritzpistole befestigen.
9. Verbindung von Gartenschlauch und Wassereinlass kontrollieren. Anschluss
von Sprühpistole und Pumpe an den Hochdruckschlauch kontrollieren.
Wasserhahn aufdrehen.
10. Motor anlassen; vgl. Anweisungen im Abschnitt „Inbetriebnahme des
Hochdruckreinigers".
11. Zum Testen des Hochdruckreinigers die Düse in die Position für Hoch- und die
Niederdruckbetrieb stellen.
wartung der o-ringe
O-Ringe sorgen für die Dichtigkeit der Anschlüsse von Schläuchen und Spritzpistole.
Sie können beim normalen Betrieb des Hochdruckreinigers verschleißen oder
beschädigt werden.
Zum Lieferumfang des Hochdruckreinigers gehört ein O-Ring-Wartungssatz, der
Ersatz-O-Ringe, eine Gummidichtung und einen Wassereinlassfilter enthält. Hinweise
zur Wartung der O-Ringe des Geräts entnehmen Sie bitte dem Informationsblatt im
Wartungssatz. Beachten Sie, dass nicht alle im Satz enthaltenen Teile für Ihr Gerät
vorgesehen sind.
Ausbauen eines verschlissenen oder beschädigten O-Rings; Einen kleinen
Schlitzschraubendreher unter den O-Ring einstecken und den O-Ring hochdrücken.
warnung Der von diesem Gerät erzeugte Hochdruckstrahl kann die Haut
und die darunterliegenden Gewebe durchtrennen und zu schweren
Verletzungen und möglicherweise Amputationen führen.
• Anschlusslecks dürfen NICHT mit Dichtmitteln abgedichtet werden. Stattdessen ist
ein neuer O-Ring bzw. eine neue Dichtung einzusetzen.
20
11 11

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières