Festool PF 1200 E Notice D'utilisation D'origine page 8

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 15
- Ziehen Sie die Schraube (2.2) fest an und lassen
Sie den Spindelstopp los.
- Schließen Sie die Klappe (1.2).
- Drücken Sie die Schrauben (1.1) und drehen Sie
diese bis zum Einrasten nach rechts.
4.4
Absaugung
Schließen Sie die Maschine stets an eine
Absaugung an.
An den Absaugstutzen (4.8) kann ein Festool-
Absauggerät mit einem Absaugschlauchdurch-
messer von 36 mm angeschlossen werden.
5
Elektronik
Die PF 1200 E besitzt eine Vollwellene-
lektronik mit folgenden Eigenschaften:
Sanftanlauf
Der elektronisch geregelte Sanftanlauf sorgt für
ruckfreien Anlauf der Maschine.
Drehzahlregelung
Die Drehzahl lässt sich mit dem Stellrad (4.3) stu-
fenlos zwischen 2000 und 5700 min
Wir empfehlen folgende Einstellung des Stellrads
(4.3): 5-6.
Konstante Drehzahl
Die vorgewählte Motordrehzahl wird elektronisch
konstant gehalten. Dadurch wird auch bei Bela-
stung eine gleichbleibende Schnittgeschwindig-
keit erreicht.
Temperatursicherung
Zum Schutz vor Überhitzung (Durchbrennen
des Motors) ist eine elektronische Tempera-
turüberwachung eingebaut. Vor Erreichen einer
kritischen Motortemperatur schaltet die Sicher-
heitselektronik den Motor ab. Nach einer Abkühl-
zeit von ca. 3-5 Minuten ist die Maschine wieder
betriebsbereit und voll belastbar. Bei laufender
Maschine (Leerlauf) reduziert sich die Abkühlzeit
erheblich.
6
Arbeiten mit der Maschine
Befestigen Sie das Werkstück stets so,
dass es sich beim Bearbeiten nicht be-
wegen kann.
Die Maschine ist stets mit beiden Händen
an den vorgesehenen Handgriffen (5.1,
5.2) zu halten.
Führungslineal auf dem Werkstück befestigen
- Das Führungslineal muss das Werkstück an
beiden Enden um jeweils mindestens 150 mm
überragen.
- Richten Sie das Führungslineal mit dem Schnit-
tanzeiger (3.2) aus. Die Vorderkante (3.4) zeigt
die Nutmitte an.
- Befestigen Sie das Führungslineal beidseitig
mit zwei Schraubzwingen (3.3) am Werkstück.
Metallbearbeitung
- Vorschalten eines Fehlerstrom- (FI-, PRCD-)
Schutzschalters.
- Maschine an ein geeignetes Absauggerät an-
schließen.
- Maschine regelmäßig von Staubablagerungen
-1
einstellen.
im Motorgehäuse reinigen.
Nut fräsen
- Stellen Sie sicher, dass die Tastrolle und der
Tiefenanschlag entsprechend der Werkstück-
dicke richtig eingestellt sind.
- Setzen Sie die Maschine vor der Werkstück-
kante auf das Führungslineal. Die Markierung
(4.7) zeigt die Mittelachse des Fräsers an.
- Schalten Sie die Maschine an.
- Drücken Sie die Maschine langsam nach unten,
bis die Anschlagplatte (4.4) auf dem Tiefenan-
schlag (4.5) aufl iegt.
- Schieben Sie die Maschine entlang der Füh-
rungschiene nach vorne und fräsen Sie da-
durch die Nut. Der Schnittanzeiger (4.6) zeigt
die Nutmitte an.
- Schalten Sie am Schnittende die Maschine aus
und schwenken Sie diese nach oben.
8
Maschine stets nach vorne schieben (5.3),
keinesfalls Maschine rückwärts zu sich
heranziehen.
Die Maschine darf nur in Verbindung
mit dem Führungslineal (3.1) eingesetzt
werden.
Bei der Bearbeitung von Metall sind aus
Sicherheitsgründen folgende Maßnah-
men einzuhalten:
Schutzbrille tragen.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières