Festool PF 1200 E Notice D'utilisation D'origine page 6

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 15
Rückschlag - Ursache und entsprechende Si-
cherheitshinweise
– Ein Rückschlag ist die plötzliche Reaktion eines
hakenden, klemmenden oder falsch ausgerich-
teten Einsatzwerkzeuges, die dazu führt, dass
eine unkontrollierte Fräse abhebt und sich aus
dem Werkstück heraus in Richtung der Bedi-
enperson bewegt;
– wenn sich das Einsatzwerkzeug in dem sich
schließenden Spalt verhakt oder verklemmt,
blockiert es, und die Motorkraft schlägt das
Elektrowerkzeug in Richtung der Bedienperson
zurück;
– wird das Einsatzwerkzeug im Schnitt verdreht
oder falsch ausgerichtet, können sich die Zähne
des hinteren Einsatzwerkzeugbereiches in der
Oberfl äche des Werkstücks verhaken, wodurch
das Fräsblatt aus dem Spalt heraus und die Frä-
se in Richtung der Bedienperson zurückspringt.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder
fehlerhaften Gebrauchs der Fräse. Er kann durch
geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend
beschrieben, verhindert werden.
a) Halten Sie die Fräse mit beiden Händen fest
und bringen Sie Ihre Arme in eine Stellung,
in der Sie die Rückschlagkräfte abfangen
können. Halten Sie sich immer seitlich des
Einsatzwerkzeugs, nie das Einsatzwerkzeug
in eine Linie mit Ihrem Körper bringen. Bei
einem Rückschlag kann die Fräse rückwärts
springen, jedoch kann die Bedienperson die
Rückschlagkräfte beherrschen, wenn geeig-
nete Maßnahmen getroffen wurden.
b) Falls das Einsatzwerkzeug verklemmt oder
Sie die Arbeit unterbrechen, lassen Sie den
Ein-/Ausschalter los und halten Sie die Fräse
im Werkstoff ruhig, bis das Einsatzwerkzeug
vollständig zum Stillstand gekommen ist. Ver-
suchen Sie nie, die Fräse aus dem Werkstück
zu entfernen oder sie rückwärts zu ziehen, so-
lange das Einsatzwerkzeug sich bewegt, sonst
kann ein Rückschlag erfolgen. Ermitteln und
beheben Sie die Ursache für das Verklemmen
des Einsatzwerkzeuges.
c) Wenn Sie eine Fräse, die im Werkstück steckt,
wieder starten wollen, zentrieren Sie das Ein-
satzwerkzeug im Sägespalt und überprüfen
Sie, ob die Zähne nicht im Werkstück verhakt
sind. Klemmt das Einsatzwerkzeug, kann es
sich aus dem Werkstück heraus bewegen oder
einen Rückschlag verursachen, wenn die Fräse
erneut gestartet wird.
d) Stützen Sie große Platten ab, um das Risiko
eines Rückschlags durch ein klemmendes
Einsatzwerkzeug zu vermindern. Große Plat-
ten können sich unter ihrem Eigengewicht
durchbiegen. Platten müssen auf beiden Sei-
ten, sowohl in Nähe des Spalts als auch an der
Kante, abgestützt werden.
e) Verwenden Sie keine stumpfen oder beschä-
digten Einsatzwerkzeuge. Einsatzwerkzeuge
mit stumpfen oder falsch ausgerichteten
Zähnen verursachen durch einen zu engen
Sägespalt eine erhöhte Reibung, Klemmen des
Einsatzwerkzeuges und Rückschlag.
Funktion der Schutzhaube
a) Überprüfen Sie Zustand und Funktion der Fe-
der für die Schutzhaube. Lassen Sie die Fräse
vor dem Gebrauch warten, wenn Schutzhaube
und Feder nicht einwandfrei arbeiten. Be-
schädigte Teile, klebrige Ablagerungen oder
Anhäufungen von Spänen lassen die untere
Schutzhaube verzögert arbeiten.
Weitere Sicherheitshinweise
– Dieses Elektrowerkzeug darf nicht in einen
Arbeitstisch eingebaut werden. Durch den
Einbau in einen von einem Fremdhersteller an-
gebotenen oder selbstgefertigten Arbeitstisch
kann das Elektrowerkzeug unsicher werden und
zu schweren Unfällen führen.
– Greifen Sie nicht mit den Händen in den Spa-
nauswurf. Sie können sich an rotierenden Teilen
verletzen.
– Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum Still-
stand gekommen ist, bevor Sie es ablegen. Das
Einsatzwerkzeug kann sich verhaken und zum
Verlust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug
führen.
– Achten Sie auf einen festen Sitz des Fräswerk-
zeuges und überprüfen Sie dessen einwand-
freien Lauf.
– Das Gerät nicht für Überkopf-Arbeiten anwen-
den.
– Beim Arbeiten können schädliche/giftige Stäu-
be entstehen (z.B. bleihaltiger Anstrich, einige
Holzarten und Metall). Das Berühren oder Ein-
atmen dieser Stäube kann für die Bedienperson
oder in der Nähe befi ndliche Personen eine Ge-
fährdung darstellen. Beachten Sie die in Ihrem
Land gültigen Sicherheitsvorschriften. Sorgen
Sie in geschlossenen Räumen für ausreichende
Belüftung.
6

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières