7.4
Schallemission
Die Schalldruckprüfung wurde gemäß der Richtlinie
2000/14 des Europäischen Parlaments und des Rates
(Maschinenrichtlinie) sowie der Norm EN-ISO 3744 mit
Geräten der Klasse 1 durchgeführt.
Die endgültige Messung des Schalldrucks muss an
der kompletten Maschine/dem vollständigen System
durchgeführt werden.
Sollte sich der Bediener weniger als 1 m vom System entfernt
befinden, muss er einen angemessenen Gehörschutz tragen,
der die geltenden gesetzlichen Vorschriften erfüllt.
7.5
Vibrationen
Die Messung des Wertes darf nur bei installierter Pumpe an
der Anlage und mit den vom Kunden erklärten Leistungen
erfolgen. Die Werte müssen den geltenden gesetzlichen
Vorschriften entsprechen.
7.6
Empfohlene Ölmarken und -sorten
Die Pumpe wird mit einem für Umgebungstemperaturen von
0 °C bis 30 °C ausgelegten Öl geliefert.
In nachstehender Tabelle sind einige empfohlene Ölsorten
verzeichnet. Diese Öle sind für besseren Korrosionsschutz und
höhere Alterungsbeständigkeit (nach DIN 51517 Teil 2) mit
Zusätzen angereichert.
Alternativ dazu können Sie auch Schmieröle für Automotive-
Getriebe SAE 85W-90 verwenden.
Hersteller
Schmieröl
AGIP ACER220
Aral Degol BG 220
BP Energol HLP 220
CASTROL HYSPIN VG 220
CASTROL MAGNA 220
Falcon CL220
ELF POLYTELIS 220
REDUCTELF SP 220
NUTO 220
TERESSO 220
FINA CIRKAN 220
RENOLIN 212
RENOLIN DTA 220
Mobil DTE Oil BB
Shell Tellus Öl C 220
Wintershall Ersolon 220
Wintershall Wiolan CN 220
Hersteller
Schmieröl
RANDO HD 220
TOTAL Cortis 220
Überprüfen Sie den Ölstand und füllen Sie bei Bedarf Öl über
den Ölmessstab Pos. , Abb. 3.
Die Ölstandprüfung hat mit der Pumpe auf
Umgebungstemperatur zu erfolgen, für den Ölwechsel soll
die Pumpe dagegen auf Betriebstemperatur sein. Entfernen
Sie dazu: den Ölmessstab Pos. und anschließend den
Verschluss Pos. , Abb. 3.
Für die Ölstandprüfung und den Ölwechsel siehe Tabelle in
Kapitel 11.
Die benötigte Menge beträgt ~ 3,8 Liter.
Richten Sie die Anlage so ein, dass die Öltemperatur
während des Pumpenbetriebs keinesfalls 110 °C
(230 °F) überschreitet.
Führen Sie einen Temperaturfühler in den
Ölablassverschluss Pos. (2) Abb.3 ein. Siehe
Anleitung „ATEX-EXPLOSIONSSCHUTZ".
ACHTUNG: Verwenden Sie Öl mit einem
Flammpunkt über 200 °C.
Aufgrund der zeitlich bedingten Oxidation muss
das Öl in jedem Fall mindestens einmal pro Jahr
gewechselt werden.
Wenn die Umgebungstemperatur nicht zwischen 0 °C
und 30 °C liegt, beachten Sie bitte die in nachstehendem
Diagramm enthaltenen Anweisungen und berücksichtigen
Sie, dass das Öl eine Viskosität von mindestens 180 cSt
aufweisen muss.
62
Abb. 3