DE │ Montagevorbereitungen
Abdeckung [4] vorbereiten.
Abdeckung vor dem Bohren vom Gehäuse
abnehmen. Abdeckung mit geeignetem
Bohrer durchbohren, um Nässe und
Keimbildung im Ventilatorgehäuse zu
vermeiden.
7.3 Rohr
Kanten der Rohrinnenseite entgraten!
7.4 Gehäuse [1]
Gehäuserückseite auf vorhandenen
Dichtring [5] und dessen festen Sitz
überprüfen.
ECA piano STANDARD, ECA piano TC:
Ggf. Hilfsmittel (z. B. Schaumstoffband) zum
Fixieren in Wand oder Rohr anbringen.
Dabei Mindestabstand 20 mm zum
Stutzenende einhalten! Lagerung der
Klappen [6] nicht überkleben, siehe Pfeil!
ECA piano H:
Schaumstoffband wie zuvor beschrieben
anbringen. Dies ist wichtig, damit das
Gerät keine Luft von Außen anzieht.
6
7.5 Vorbereitungen für den Betrieb
mit Drehzahlsteller
Nur bei ECA piano STANDARD.
Nicht zulässig für TC- und H-Ausführung.
Klappen [6] entfernen.
Drehzahlsteller STU 1, ST 1 oder STS 2,5
aus Maico-Zubehörprogramm verwenden.
Stillstand und Funktions-
ACHTUNG
störung des Ventilators bei zu
geringer Ausgangsspannung
am Drehzahlsteller.
Hinweise in Betriebsanleitung
Drehzahlsteller beachten.
Mindestdrehzahl am Drehzahl-
steller immer so einstellen,
dass Motor nach Spannungs-
ausfall wieder anläuft.
Durch die Technik der Phasen-
i
anschnittsteuerung kann es zu
Brummgeräuschen kommen.
8.
Montage
8.1 Einbau
Funktionsstörung und Ge-
ACHTUNG
rätebeschädigung durch
streifendes Flügelrad [7]
bei fehlerhaftem Einbau!
Gehäuse [1] weder verspannt
noch gequetscht einbauen!
Für ebenen Untergrund sorgen.
Waagerechte Ausrichtung des Gehäuses
[1] prüfen.
Gehäuse [1] mit Schrauben (bauseitig)
befestigen.