Motor
Abschnitt „Sicherheitshinweise" beach-
ten!
Vor Inbetriebnahme die Betriebsanlei-
tung des Motorenherstellers lesen und
insbesondere die Sicherheitshinweise
beachten.
Luftfilter prüfen.
Ölstand des Motors kontrollieren.
Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn der
Ölstand unter „MIN" abgesunken ist.
Bei Bedarf Öl nachfüllen.
HDS 1000 BE:
Kraftstofftank mit bleifreiem Benzin fül-
len.
Keine 2-Takt-Mischung verwenden.
HDS 1000 DE:
Kraftstofftank mit Dieselkraftstoff füllen.
Brennstoff auffüllen
GEFAHR
Explosionsgefahr! Nur Dieselkraftstoff oder
leichtes Heizöl einfüllen. Ungeeignete
Brennstoffe, z. B. Benzin, dürfen nicht ver-
wendet werden.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr der Brennstoffpum-
pe durch Trockenlauf. Brennstofftank auch
bei Kaltwasserbetrieb soweit befüllen, bis
die Kontrolllampe Brennstoff erlischt.
Brennstoff auffüllen.
Tankverschluss schließen.
Übergelaufenen Brennstoff abwischen.
Flüssigenthärter auffüllen
Hinweis: Ein Probegebinde Flüssigenthär-
ter ist im Lieferumfang enthalten.
Feder (c) von der Deckelstütze (b) des
Enthärterbehälters (a) entfernen.
Behälter mit Kärcher-Enthärterflüssig-
keit RM 110 (Best.-Nr. 2.780-001) fül-
len.
– Der Flüssigenthärter verhindert die Ver-
kalkung der Heizschlange beim Betrieb
mit kalkhaltigem Leitungswasser. Er
wird dem Zulauf im Wasserkasten tröpf-
chenweise zudosiert.
– Die Dosierung ist werkseitig auf mittlere
Wasserhärte eingestellt.
Zudosierung Flüssigenthärter
GEFAHR
Gefährliche elektrische Spannung! Einstel-
lung darf nur durch eine Elektro-Fachkraft
erfolgen.
Die örtliche Wasserhärte ermitteln:
– Über das örtliche Versorgungsunter-
nehmen,
– mit einem Härteprüfgerät (Best.-Nr.
6.768-004).
Elektrokasten öffnen.
– 5
DE
einstellen
9