Télécharger Imprimer la page

Kärcher HDS 1000 BE Mode D'emploi page 15

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 34
 Wasserschlauch direkt am Pumpen-
kopf anschließen und freies Ende in
den Behälter hängen.
 Das angeschlossene Strahlrohr ohne
Düse in den Behälter stecken.
 Motor entsprechend der Betriebsanlei-
tung des Motorenherstellers starten.
 Handspritzpistole öffnen und während
des Entkalkens nicht wieder schließen.
 Geräteschalter auf Arbeitstemperatur
von 40 °C einstellen.
 Gerät laufen lassen, bis Arbeitstempe-
ratur erreicht ist.
 Gerät abschalten und 20 Minuten ste-
hen lassen. Die Handspritzpistole muss
geöffnet bleiben.
 Gerät anschließend leerpumpen.
Hinweis: Wir empfehlen zum Korrosions-
schutz und zur Neutralisierung der Säure-
reste anschließend eine alkalische Lösung
(z.B. RM 81) über den Reinigungsmittelbe-
hälter durch das Gerät zu pumpen.
Frostschutz
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr! Gefrierendes Was-
ser im Gerät kann Teile des Gerätes zer-
stören.
– Gerät im Winter in einem beheizten
Raum aufbewahren oder entleeren. Bei
längeren Betriebspausen empfiehlt es
sich, Frostschutzmittel durch das Gerät
zu pumpen.
– Ist eine frostfreie Lagerung nicht mög-
lich, Gerät stilllegen.
 Wasser ablassen:
 Wasserzulaufschlauch und Hochdruck-
schlauch abschrauben.
 Zulaufleitung am Kesselboden ab-
schrauben und Heizschlange leerlau-
fen lassen.
 Gerät max. 1 Minute laufen lassen bis
Pumpe und Leitungen leer sind.
 Gerät mit Frostschutzmittel durchspü-
len:
Hinweis: Handhabungsvorschriften des
Frostschutzmittelherstellers beachten.
 Handelsübliches Frostschutzmittel in
Schwimmerbehälter einfüllen.
 Gerät (ohne Brenner) einschalten, bis
Gerät komplett durchspült ist.
Dadurch wird auch ein gewisser Korrosi-
onsschutz erreicht.
Hilfe bei Störungen
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigt
anlaufendes Gerät. Vor Arbeiten am Gerät
Zündkerzenstecker abziehen oder Batterie
abklemmen.
Verbrennungsgefahr! Heiße Schalldämp-
fer, Zylinder oder Kühlrippen nicht berüh-
ren.
Kontrolllampe Brennstoff leuchtet
– Brennstofftank leer
 Auffüllen.
Kontrolllampe Flüssigenthärter
– Flüssigenthärter-Behälter ist leer, aus
technischen Gründen verbleibt immer
ein Rest im Behälter.
 Auffüllen.
– Elektroden im Behälter verschmutzt
 Elektroden reinigen.
Gerät läuft nicht
Hinweise in der Betriebsanleitung des Mo-
torenherstellers beachten!
– Kraftstofftank leer
 Auffüllen.
– HDS 1000 BE: Zündkerze (Motor) ver-
schmutzt/defekt
 Zündkerze reinigen oder wechseln.
– Sicherheitsthermostat an der Hoch-
druckpumpe hat das Gerät nach länge-
rem Kreislaufbetrieb abgeschaltet
 Gerät abkühlen lassen, danach wieder
einschalten. Siehe hierzu auch Ab-
schnitt „Betrieb unterbrechen".
– 11
DE
leuchtet
15

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Hds 1000 de