Télécharger Imprimer la page

AL-KO Solo 442 Traduction De La Notice D'utilisation Originale page 21

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 52
DE
Falls nach kurzer Betriebszeit die Zünd-
kerze wieder defekt ist, müssen der Mo-
tor und die Vergasereinstellungen von ei-
ner autorisierten Service-Werkstätte
überprüft werden.
3. Elektrodenabstand prüfen:
Prüfen Sie mit einer Fühlerblattlehre
(21/5), ob der Elektrodenabstand (21/6)
0,6 – 0,7 mm beträgt. Wenn nicht, klop-
fen Sie die Elektroden vorsichtig zusam-
men oder biegen Sie sie vorsichtig aus-
einander.
4. Wenn das vorgeschriebene Intervall erreicht
oder die Zündkerze defekt ist:
Tauschen Sie die Zündkerze gegen eine
neue aus. Benutzen Sie den vorgeschrie-
benen Zündkerzentyp (siehe Kapitel 11
"Technische Daten", Seite 25).
5. Zündkerze einbauen:
Achten Sie darauf, dass der Zündkerzen-
dichtring (21/7) auf der Zündkerze sitzt.
Schrauben Sie die Zündkerze (21/3) mit
der Hand wieder ein und ziehen Sie sie
mit dem Zündkerzenschlüssel (21/2)
gründlich fest.
Stecken Sie den Zündkerzenstecker
(21/1) wieder fest auf.
8.3
Kraftstoff-Filter prüfen/ersetzen (22)
Der filzartige Kraftstoff-Filter befindet sich im
Kraftstofftank und ist auf den Ansaugkopf ge-
steckt. Wenn der Kraftstoff-Filter verhärtet, ver-
schmutzt oder verstopft ist, fließt weniger Benzin
zum Motor. In diesem Fall muss der Kraftstoff-Fil-
ter ausgetauscht werden.
Es wird empfohlen, diese Arbeit von einer autori-
sierten Service-Werkstätte durchführen zu las-
sen.
1. Gerät vorbereiten:
Zum Leeren des Kraftstofftanks: Lassen
Sie den Motor solange laufen, bis er von
alleine ausgeht.
Stellen Sie das Gerät auf eine ebene,
stabile Standfläche. Der Verschluss des
Kraftstofftanks muss nach oben zeigen.
Wischen Sie den Verschluss des Kraft-
stofftanks, den Kraftstofftank und die um-
liegenden Geräteteile sauber, damit kein
Schmutz in den Kraftstofftank gelangen
kann.
20
2. Kraftstoff-Filter prüfen/ersetzen:
Drehen Sie den Verschluss (22/1) des
Kraftstofftanks (22/2) auf. Lassen Sie den
Verschluss (22/1) am Kraftstofftank hän-
gen.
Ziehen Sie mit einem Drahthaken den
Ansaugkopf (22/3) aus dem Kraft-
stofftank (22/2) heraus.
Prüfen Sie den Kraftstoff-Filter (22/4).
Wenn der Filz verhärtet, verschmutzt
oder verstopft ist: Ziehen Sie den Kraft-
stoff-Filter (22/4) ab und schieben Sie
einen neuen Kraftstoff-Filter auf den An-
saugkopf.
3. Schieben Sie den Ansaugkopf (22/3) wieder
in den Kraftstofftank (22/2).
4. Benzin/Öl-Gemisch herstellen und einfüllen:
siehe Kapitel 5.2 "Benzin/Öl-Gemisch
herstellen und einfüllen", Seite 15
8.4
Vergasereinstellungen (23)
Am Gerät sind folgende Vergaser-Regulier-
schrauben sichtbar:
L = Leerlauf-Gemischregulierschraube
(23/1): Verringerung des Kraftstoffanteils im
Benzin/Öl-Gemisch bei warmem Motor
H = Volllast-Gemischregulierschraube (23/2):
Erhöhung des Kraftstoffanteils im Benzin/Öl-
Gemisch bei kaltem Motor
Leerlaufregulierschraube am Choke-Dreh-
knopf (23/3)
Diese Regulierschrauben sind nur mit einem spe-
ziellen, nicht im Lieferumfang enthaltenen Steck-
schlüssel einstellbar.
HINWEIS
Die Einstellung des Vergasers darf nur
von einer autorisierten Service-Werkstät-
te durchgeführt werden.
8.5
Geräteschrauben prüfen/festziehen (24)
Durch die Vibrationen des Motors können sich
Geräteschrauben lockern. Zum Prüfen/Festzie-
hen der Geräteschrauben stehen die im Liefer-
umfang vorhandenen Werkzeuge zur Verfügung:
®
Torx
Winkelschraubendreher (24/1)
Schraubendrehergriff mit Steckeinsatz für
Schlitz- und Kreuzschlitzschrauben (24/2)
Zündkerzenschlüssel mit Schraubendreher
(24/3)
Autogoods "130"
Wartung und Pflege
Saug-/Blasgerät 442

Publicité

loading