2
Bild 7-3
A
B
C
D
Bild 7-4
7-2
1
A
2
1
C
2
1
D
(7) Umschalthebel für Lenkung in
Stellung "Hinterradlenkung" schal-
ten (4-8/3).
(8) Fahrtrichtungsschalter (4-7/3)
in "0"-Stellung bringen.
(9) Kippschalter für Warnblinkan-
lage (4-10/13) betätigen.
(10) Feststellbremse (4-9/3) lösen.
GEFAHR
- Das Gerät läßt sich nur unter er-
heblichem Kraftaufwand lenken.
- Gerät in Schrittgeschwindigkeit
(2 km/h) abschleppen.
- Die Schleppentfernung sollte
1 km nicht überschreiten.
- Bei längerer Wegstrecke ist das
defekte Fahrzeug zu verladen
(Verzurrpunkte siehe 7-1/2 und
7-3/2).
- Die max. zulässige Lastauf-
nahme der Rangier- und Ab-
schleppkupplung (7-1/2) be-
trägt 2,0 t.
- Die max. zulässige Lastauf-
nahme der vorderen Verzurr-
punkte (7-3/2) beträgt bei ei-
nem angenommenen Abspann-
winkel von 45° 1,0 t.
7.2 Kranverlasten
Auf folgende Dinge ist bei der Kran-
verlastung besonders zu achten:
- Der Aufnahmepunkt ((7-4/A
Gerät ohne Standardschaufel)
bzw. (7-4/A
- Gerät mit Stan-
2
dardschaufel)) des Tragmittels
(7-4/B) muß genau senkrecht
über dem Schwerpunkt (7-4/C
bzw. 7-4/C
) des Gerätes liegen
2
(siehe Bild 7-4), damit sich das
Lastaufnahmemittel waagerecht
über der Längsmittelachse des
Gerätes befindet.
-
1
1
F06C