Evakuieren des Kältemittelkreislaufes
3
Evakuieren des Kältemittelkreislaufes
3.1.
Erreichtes Endvakuum
Im gesamten Kältekreislauf muss ein Endvakuum von <10 mbar erreicht
werden. Hierbei ist zu bemerken, dass der geforderte Druck von
<10 mbar an jeder Stelle des Kältemittelkreislaufes messbar sein muss
und nicht nur an der Vakuumpumpe. Durch die Bauteile des Kältemit-
telkreislaufes, ein federbelastetes Rückschlagventil in der Heißgaslei-
tung, strömungsungünstige Serviceventile, lange Schläuche bis zur
Vakuumpumpe usw. stellen sich naturgemäß sehr große Strömungs-
widerstände beim Evakuieren ein. Das Vakuum sollte deshalb direkt in
der Anlage (Serviceanschluss in der Flüssigkeitsleitung) gemessen
werden.
3.2.
Evakuierungsprozess
Die einzusetzenden Vakuumpumpen und Messgeräte müssen sich in
einem einwandfreien Zustand befinden. Anhand der Unterlagen der
Anlage ist zu überprüfen, ob das Öl der Vakuumpumpe in regelmäßigen
Abständen erneuert wurde. Die Vakuummessgeräte müssen für den
Messbereich bis zu 0,01 mbar geeignet sein. Üblicherweise erfolgt das
Evakuieren der Anlage, nach Service- und/oder Reparaturarbeiten mit
einer abschließenden Stickstoff-Druckprüfung. Die Reihenfolge der
aufgeführten Punkte ist zu beachten:
– Der Kreislauf muss vor dem Anschluss an die Vakuumpumpe
„drucklos" sein.
– Die Magnetventile in der Kältemittel-Flüssigkeitsleitung
(Aufdachanlage und Bugschrank) sind zu öffnen. Dies kann über
elektrische Ansteuerung mit dem Serviceprogramm oder Per-
manentmagneten, die statt der Magnetspule auf die Ventile gesteckt
werden, erfolgen.
– Sämtliche Absperrventile im Kältemittelkreislauf (Verdichter und Ser-
viceventile) sind zu öffnen.
– Eine Vakuumpumpe wird mit Hilfe möglichst großer Schlauchdurch-
4
Evakuier- und Befüllanweisung REVO
messer (5/8") an die Serviceventile an der Fahrzeugunterseite ange-
schlossen.
– Mit Hilfe einer zweiten Vakuumpumpe oder durch Einsatz eines wei-
teren Schlauches ist der Bereich zwischen dem Rückschlagventil in
der Heißgasleitung und dem Verflüssiger zusätzlich zu evakuieren.
Dazu wird der Schlauch zur Vakuumpumpe am Serviceventil am
Sammleraustritt angeschlossen. Bei Fahrzeugen mit 2
Aufdachanlagen (Gelenkbus) wird die Vakuumpumpe an beiden Ser-
viceventilen in den Anlagen angeschlossen. Wegen des großen
Druckabfalls in Schraderventilen ist es nicht zulässig mehrere Ser-
viceschläuche miteinander zu verbinden!
– Das erreichte Vakuum kann nur durch zwei Methoden überprüft wer-
den. Die erste Methode besteht darin, beim Evakuieren am entfern-
testen Punkt des Kältemittelkreislaufes ein Vakuummeter anzu-
schließen. Die zweite und wesentlich sicherere Methode besteht dar-
in, die Vakuumpumpe abzusperren, den Druckausgleich im Kältemit-
telkreislauf abzuwarten und das erreichte Vakuum im System zu
messen.
– Nach dem Druckausgleich muss das Vakuum im Kältemittelkreislauf
immer noch <10 mbar betragen.
Ursache eines nicht erreichten Vakuums
Sollte das geforderte Vakuum nicht erreicht werden, könnten folgende
Ursachen vorliegen:
– Sollte sich Feuchtigkeit im Kreislauf befinden, so stellt sich bei 20 °C
Umgebungstemperatur ein Dampfdruck von ca. 23 mbar ein.
– Sollte die Öltemperatur > 60 °C sein, stellt sich ein Dampfdruck im
Kältemittelkreislauf über 1 mbar ein.
– Undichtigkeiten zwischen Vakuumpumpe und den Serviceanschlüs-
sen.