Technische Daten - REMS Twist Notice D'utilisation

Masquer les pouces Voir aussi pour Twist:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 9
deu
Symbolerklärung
WARNUNG
Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die bei Nichtbe-
achtung den Tod oder schwere Verletzungen (irreversibel) zur
Folge haben könnte.
VORSICHT
VORSICHT
Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die bei Nichtbe-
achtung mäßige Verletzungen (reversibel) zur Folge haben
könnte.
HINWEIS
Sachschaden, kein Sicherheitshinweis! Keine Verletzungs gefahr.
Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung lesen
Elektrowerkzeug entspricht der Schutzklasse II
Umweltfreundliche Entsorgung
CE-Konformitätskennzeichnung

1. Technische Daten

Bestimmungsgemäße Verwendung
WARNUNG
REMS Twist/Hurrican nur bestimmungsgemäß zum Kaltaufweiten und zum Herstellen
von T-Abgängen von harten und weichen Rohren für die fi ttinglose Rohrinstallation
verwenden.
Alle anderen Verwendungen sind nicht bestimmungsgemäß und daher nicht zulässig.
1.1. Lieferumfang
REMS Twist:
Antriebsmaschine mit Sechskantaufnahme, Gegenhalter, Schmiermittel,
Aufweitwerkzeuge gemäß Set, Betriebsanleitung, Stahlblechkasten.
REMS Hurrican:
Antriebsmaschine mit Sechskantaufnahme, Gegenhalter, Werkzeughalter,
Bohrkopf, Nockenzange, Schmiermittel, Aushalswerkzeuge gemäß Set, Betriebs-
anleitung, Stahlblechkasten.
REMS Twist/Hurrican:
Antriebsmaschine mit Sechskantaufnahme, Gegenhalter, Werkzeughalter,
Bohrkopf, Nockenzange, Schmiermittel, Aufweit- und Aushalswerkzeuge gemäß
Set, Betriebsanleitung, Stahlblechkasten.
REMS Hurrican H:
Hand-Rohraushalser mit Werkzeughalter, Bohrkopf, Nockenzange, Schmiermittel
Aushalswerkzeuge gemäß Set, Betriebsanleitung, Koffer.
1.2. Artikelnummern
REMS Twist/Hurrican Antriebsmaschine mit Gegenhalter
Werkzeughalter
Bohrkopf
Nockenzange
Schmiermittel (Dose)
Gegenhalter
Aufweit- und Aushalswerkzeuge
Stahlblechkasten mit Einlage
Grippzange zur Fixierung des Werkzeughalters
Knarre 1/2" (Ratsche)
Steckschlüssel-Einsatz 11
Koffer mit Einlage
REMS CleanM
1.3. Arbeitsbereich
Aufweiten: Kupferrohre hart, weich, 12 – 22 mm, ⅜ – ⅞", s ≤ 1 mm
Aushalsen: Kupferrohre hart, weich, 10 – 22 mm, ⅜ – ⅞", s ≤ 1,5 mm
1.4. Drehzahlen
Elektronisch steuerbar
1.5. Elektrische Daten
230 V, 50 – 60 Hz, 630 W, schutzisoliert, funkentstört
1.6. Abmessungen
Stahlblechkasten
1.7. Gewichte
REMS Twist/Hurrican Combi Set 4
REMS Twist/Hurrican Combi Set 5
REMS Twist/Hurrican Combi Set in
REMS Twist Set 4
REMS Twist Set 5
REMS Twist Set in
REMS Hurrican Set 4
REMS Hurrican Set 5
REMS Hurrican Set in
Antriebsmaschine
Aufweitwerkzeug
4
151402
151200
151210
151230
151240
151314
siehe REMS Katalog
151600
076117
074021
074041
151618
140119
0 – 1000 min
510 × 290 × 120 mm (20" × 1¾" × 4¾")
9,8 kg (21,6 lbs)
10,6 kg (23,4 lbs)
10,6 kg (23,4 lbs)
9,0 kg (19,8 lbs)
9,8 kg (21,6 lbs)
9,8 kg (21,6 lbs)
6,7 kg (14,8 lbs)
6,8 kg (15,0 lbs)
6,8 kg (15,0 lbs)
1,5 kg (3,3 lbs)
0,8 kg (1,8 lbs)
1.8. Lärminformation
Schalldruckpegel
Schalleistungspegel
Unsicherheit
1.9. Vibrationen
Gewichteter Effektivwert der Beschleunigung
Der angegebene Schwingungsemissionswert wurde nach einem genormten
Prüfverfahren gemessen und kann zum Vergleich mit einem anderen Gerät
verwendet werden. Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch
zu einer einleitenden Einschätzung der Aussetzung verwendet werden.
VORSICHT
VORSICHT
Der Schwingungsemissionswert kann sich während der tatsächlichen Benutzung
des Gerätes von dem Angabewert unterscheiden, abhängig von der Art und
Weise, in der das Gerät verwendet wird. In Abhängigkeit von den tatsächlichen
Benutzungsbedingungen (Aussetzbetrieb) kann es erforderlich sein, Sicher-
heitsmaßnahmen zum Schutz der Bedienperson festzulegen.
2. Inbetriebnahme
WARNUNG
Aus Sicherheitsgründen nur die Original REMS Antriebsmaschine zu REMS
Twist oder REMS Hurrican verwenden. Bei Verwendung anderer Maschinen
besteht Verletzungsgefahr und die Werkzeuge können beschädigt werden.
Kein Garantieanspruch!
Wird der Aufweiteinsatz aus dem Aufweitwerkzeug entnommen, so muss dieser
von Hand wieder eingedreht werden, bis die ersten Gewindegänge gefasst
haben. Erst dann mit der Antriebsmaschine weiterdrehen. Sonst kann das
Gewinde zerstört werden!
2.1. Elektrischer Anschluss
WARNUNG
Netzspannung beachten! Vor Anschluss des Elektrowerkzeuges prüfen, ob
die auf dem Leistungsschild angegebene Spannung der Netzspannung
entspricht. Auf Baustellen, in feuchter Umgebung, in Innen- und Außenberei-
chen oder bei vergleichbaren Aufstellarten, das Elektrowerkzeug nur über
einen Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schalter) am Netz betreiben, der die
Energiezufuhr unterbricht, sobald der Ableitstrom zur Erde 30 mA für 200 ms
überschreitet.
2.2. Arbeiten mit Aufweitwerkzeugen
Der Rohrgröße entsprechendes Aufweitwerkzeug wählen (Fig.1 (1)). Aufweit-
werkzeug auf Antriebsmaschine stecken, dabei beachten, dass die Nuten des
Aufweitwerkzeuges vollständig in die Nocken des Arretierringes (Fig. 2 (12))
der Antriebsmaschine eingreifen. Aufweitwerkzeug mit Flügelschraube (Fig. 1
(2)) festziehen. Der elektrische Rohraufweiter kann handgeführt und vor Ort
eingesetzt werden, oder das Aufweitwerkzeug wird auf der Werkbank (Fig. 5)
festgeschraubt. Hierzu sind durchgehende Schrauben mit Mutter oder Holz-
schrauben zu verwenden. Es ist darauf zu achten, dass die Antriebsmaschine
frei liegt und gut zu bedienen ist. Das Aufweitwerkzeug kann auch im Schraub-
stock eingespannt werden. Dabei darf die Einspannhöhe von 15 mm nicht
überschritten werden (Fig. 6).
Drehzahl der Antriebsmaschine am Stellrad am Sicherheits-Tippschalter (Fig.2
(6)) entsprechend Tabelle vorwählen.
2.3. Arbeiten mit Aushalswerkzeugen
Gegenhalter (Fig. 7 (10)) an Antriebsmaschine befestigen. Dabei beachten,
dass die Nuten des Gegenhalters vollständig in die Nocken des Arretierringes
(Fig. 2 (12)) der Antriebsmaschine eingreifen.
Drehzahl der Antriebsmaschine am Stellrad am Sicherheits-Tippschalter (Fig.
2 (6)) entsprechend Tabelle vorwählen.
3. Betrieb
3.1. Arbeiten mit Aufweitwerkzeug
-1
Das Rohr bis zur Markierung (Fig. 1 (3)) einschieben und mit Spannspindel (4)
gut festspannen. Antriebsmaschine auf Rechtslauf (Fig. 4 (5)) stellen. Antriebs-
maschine am Schaltergriff (Fig. 3 (11)) festhalten. Sicherheits-Tippschalter
(Fig. 2 (6)) ganz durchdrücken. Der Aufweitdorn dreht sich in das Rohrende
und fertigt die Aufweitung. Am Ende der Aufweitung läuft der Aufweiteinsatz
im Gehäuse an. Die Antriebsmaschine bleibt stehen. Sicherheits-Tippschalter
sofort loslassen, Drehrichtungshebel auf Linkslauf (Fig. 4 (7)) stellen, Aufweit-
dorn aus gefertigter Aufweitung langsam herausdrehen. Rohr entnehmen.
HINWEIS
Drehrichtungshebel nur im Stillstand der Maschine schalten!
3.2. Arbeiten mit Aushalswerkzeug
Antriebsmaschine nur mit Gegenhalter (Fig. 7(10)) betreiben. Beachten, dass
die Nuten des Gegenhalters vollständig in die Nocken des Arretierringes (Fig.
2 (12)) der Antriebsmaschine eingreifen. Verletzungsgefahr durch Rückdreh-
moment! Auszuhalsendes Rohr mit Spannstock, z. B. Ketten-Rohrspannstock
REMS Aquila WB (Art.-Nr. 120250) fest einspannen. Bohrkopf (Fig. 7 (13)) in
Sechskantaufnahme der Antriebsmaschine stecken. Rohrdurchmesser einstellen.
Bohrkopf mittig am Rohr ansetzen und bohren bis der Anschlagring des Bohr-
kopfes am Rohr aufl äuft (Fig. 7). Bohrkopf abnehmen. Werkzeughalter (Fig. 8
deu
L
84 dB(A)
84 dB(A)
PA
PA
PA
L
95 dB(A)
95 dB(A)
WA
WA
WA
K = 3 dB(A)
2,5 m/s²

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

HurricanHurrican hHurrinca h

Table des Matières