Restgefahren; Getriebebeschreibung; Ausführung Planetengetriebe Gs (Gsx), Gs 1/2/3 (Gs 1/2/3 X) Und Gs 6; Inbetriebnahme - FLUX GS Notice D'instructions

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

> Explosionsgefahr!
 Als Potentialausgleich muss eine elektrisch leitende Verbindung
 Die Exzenterschneckenpumpe so anordnen, dass keine Reib- und
 Reparaturen an explosionsgeschützten Getrieben dürfen nur durch
 Beim Fördern nicht leitfähiger Flüssigkeiten besteht die Möglichkeit,
 Der ex-geschützte Motor, das Getriebe und die Kupplung müssen
 Beachten Sie bei der Installation und beim Betrieb die TRbF (Techni-
 Alle Motoren gemäß den gesetzlichen / länderspezifischen Bestim-
2.6

Restgefahren

Restrisiken, die mit der Instandsetzung oder auch Wartung der Getriebe zu tun haben,
können konstruktiv oder durch weitere Schutzmaßnahmen nicht vermindert werden.
Auf sie wird ggf. an entsprechender Stelle hingewiesen.
3.

Getriebebeschreibung

3.1
Ausführung Planetengetriebe
GS (GSX), GS 1/2/3 (GS 1/2/3 X) und GS 6
Die GS (GSX) Getriebe sind zweistufige Planetengetriebe mit der Übersetzung 15,9:1.
Die GS 1/2/3 (GS 1/2/3 X) Getriebe sind ebenfalls zweistufige Planetengetriebe mit der
Übersetzung 15,9:1 mit dem Unterschied, dass diese speziell für den Einsatz im Lebens-
mittelbereich ausgerüstet sind.
Die GS 6 Getriebe sind einstufige Planetengetriebe mit der Übersetzung 6,75:1. Diese
Getriebe dürfen nur in Verbindung mit den Drehstrommotoren F 403 verwendet werden.
4.

Inbetriebnahme

4.1

Verwendung der Planetengetriebe mit folgenden Antrieben

Antrieb durch:
-
Kollektormotoren
-
Bürstenloser Motor
-
Druckluftmotoren
-
Drehstrommotor
8/36
zwischen Motor/Getriebe und Pumpe nach DIN EN 60079-0 und
DIN EN 60079-14 hergestellt werden.
Schlagfunken entstehen und die Betriebsbedingungen einen gefahr-
losen Betrieb gewährleisten.
FLUX ausgeführt werden.
dass die geförderte Flüssigkeit elektrostatisch aufgeladen wird.
Achten Sie darauf, dass dadurch bedingte Zündgefahren nicht
auftreten.
sich außerhalb des ortsbeweglichen Gefäßes befinden.
sche Richtlinien "brennbare Füssigkeiten") und die Explosionsschutz-
richtlinien der BG Chemie.
mungen und Unfallverhütungsvorschriften regelmäßig überprüfen
(in Deutschland z. B. DGUV Vorschrift 3).
FEM 4070, F 457, F 457 EL, F 458, F 458 EL, F 458-1,
F 460 Ex, F 460 Ex EL, F 460-1 Ex
FBM 4000 Ex
F 416 Ex, F 416-1 Ex, F 416-2 Ex
F 403
Original Betriebsanleitung Planetengetriebe

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

GsxGs 1Gs 2Gs 3Gs 1xGs 2x ... Afficher tout

Table des Matières