Télécharger Imprimer la page

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Liens rapides

Bedienungsanleitung
Akku-Lötkolben KBI-637
Best.-Nr. 2226766
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieser Akku-Lötkolben eignet sich zum Löten von elektronischen Bauteilen, ohne störendes
Netzkabel. Die Ladezeit beträgt, je nach Zustand des Akkus, ca. 3 bis 4 Stunden. Der Lötkolben
beleuchtet die Lötfläche, solange der Ein-/Ausschalter gedrückt ist. Die Lötspitze erreicht eine
Temperatur von ca. 450 °C.
Das Gerät ist ausschließlich für den Innengebrauch bestimmt. Verwenden Sie es also nicht
im Freien. Der Kontakt mit Feuchtigkeit, z.B. im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder
verändern. Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben,
kann das Produkt beschädigt werden. Eine unsachgemäße Verwendung kann außerdem
zu Gefahren wie Kurzschlüsse, Brände oder elektrischen Schlägen führen. Lesen Sie sich
die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie sicher auf. Reichen Sie das
Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle
enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• Akku-Lötkolben
• Ladestation
• Ladegerät
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden
Sie
aktuelle
Bedienungsanleitungen
www.conrad.com/downloads herunter oder scannen Sie den abgebildeten
QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.
Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck weist auf Gefahren für Ihre Gesundheit hin,
z. B. Stromschläge.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Informationen in
dieser Bedienungsanleitung hin. Lesen Sie diese Informationen immer aufmerksam.
Das Pfeilsymbol weist auf besondere Informationen und Empfehlungen zur
Bedienung hin.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten
Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Sollten Sie die in dieser
Bedienungsanleitung aufgeführten Sicherheitshinweise und Informationen
für einen ordnungsgemäßen Gebrauch nicht beachten, übernehmen wir keine
Haftung für daraus resultierende Personen- oder Sachschäden. Darüber
hinaus erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemeine Hinweise
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte
andernfalls für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen
Sie
das
Sonneneinstrahlung, starken Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe,
brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer
Betrieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere
Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen
gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des
Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen
und Betriebsmittel zu beachten!
• 1 x Werkzeug zum Wechseln der Lötspitze
• Bedienungsanleitung
über
den
Link
Produkt
vor
extremen
Temperaturen,
• Überprüfen Sie vor jedem Einsatz das Produkt auf Beschädigung(en). Falls Sie
Beschädigungen feststellen, verwenden Sie das Produkt nicht mehr. Trennen Sie
es von der Netzspannung und ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Bringen Sie das Produkt danach in eine Fachwerkstatt.
• Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrische Geräte aus und stellen Sie keine mit
Flüssigkeit gefüllten Gegenstände neben das Gerät. Sollte dennoch Flüssigkeit
oder ein Gegenstand ins Geräteinnere gelangt sein, schalten Sie in einem solchen
Fall die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. Sicherungsautomat abschalten)
und ziehen Sie danach den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Das Produkt darf
danach nicht mehr betrieben werden, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
• Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem kalten in
einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser
kann unter Umständen das Produkt zerstören. Außerdem besteht beim Ladegerät
Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag! Lassen Sie das Produkt zuerst auf
Zimmertemperatur kommen, bevor es angeschlossen und verwendet wird. Dies
kann u.U. mehrere Stunden dauern.
• Die Netzsteckdose muss sich in der Nähe des Geräts befinden und leicht
zugänglich sein.
• Als Spannungsquelle darf nur das beiliegende Ladegerät verwendet werden.
• Ladegeräte dürfen nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt werden.
• Ziehen Sie Ladegeräte nie an der Leitung aus der Steckdose, ziehen Sie sie
immer nur an den dafür vorgesehenen Griffflächen aus der Netzsteckdose.
• Stellen Sie sicher, dass beim Aufstellen die Kabel nicht gequetscht, geknickt oder
durch scharfe Kanten beschädigt werden.
• Verlegen Sie Kabel immer so, dass niemand über diese stolpern oder an ihnen
hängen bleiben kann. Es besteht Verletzungsgefahr.
• Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer das Ladegerät aus
der Netzsteckdose.
• Vorsicht Verbrennungsgefahr! Die Lötspitze wird sehr heiß. Nicht berühren.
• Lassen Sie den Lötkolben nach der Verwendung immer auf einer hitzebeständigen
Oberfläche auf Zimmertemperatur abkühlen.
• Atmen Sie keine Dämpfe ein. Dämpfe sind gesundheitsschädlich. Arbeiten Sie
nur mit Rauchabzug.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, sollten Sie Zweifel in Bezug auf die
Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Geräts haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Änderungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von
einer Fachkraft bzw. einer zugelassenen Fachwerkstatt ausführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht
beantwortet werden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder
an andere Fachleute.
b) Angeschlossene Geräte
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der
übrigen Geräte, an die das Produkt angeschlossen wird.
c) Akkus
• Der Akku ist im Produkt fest eingebaut, Sie können den Akku nicht wechseln.
• Beschädigen Sie den Akku niemals. Durch Beschädigung der Hülle des Akkus
besteht Explosions- und Brandgefahr!
• Schließen Sie die Kontakte/Anschlüsse des Akkus niemals kurz. Werfen Sie den
Akku bzw. das Produkt nicht ins Feuer. Es besteht Explosions- und Brandgefahr!
• Laden Sie den Akku regelmäßig nach, auch wenn das Produkt nicht benötigt wird.
Durch die verwendete Akkutechnik ist dabei keine vorherige Entladung des Akkus
erforderlich.
• Laden Sie den Akku des Produkts niemals unbeaufsichtigt.
• Platzieren Sie das Produkt beim Ladevorgang auf einer hitzeunempfindlichen
Oberfläche. Eine gewisse Erwärmung beim Ladevorgang ist normal.
direkter
Inbetriebnahme
Beachten Sie hierzu auch das Kapitel „Sicherheitshinweise"!
a) Akku laden
1 Stellen Sie die Ladestation auf eine saubere, gerade, sichere, stabile und hitzebeständige
Arbeitsfläche.
2 Stecken Sie den Lötkolben seitenrichtig in die Ladestation. Der Ein-/Ausschalter muss auf
0 (aus) stehen.
3 Verbinden Sie den Rundstecker des Ladegeräts mit der Anschlussbuchse an der
Ladestation.
4 Verbinden Sie den Netzstecker des Ladegeräts mit einer geeigneten Netzsteckdose. Die
LED am Ladegerät leuchtet rot auf und zeigt damit an, dass der Akku-Lötkolben geladen
wird. Die Ladezeit beträgt ca. 3 - 4 Stunden und ist abhängig vom Zustand des Akkus.
Sobald der Akku voll aufgeladen ist, leuchtet die LED am Ladegerät grün.
5 Ziehen Sie den Netzstecker des Ladegeräts aus der Netzsteckdose.

Publicité

loading

Sommaire des Matières pour TOOLCRAFT KBI-637

  • Page 1 Flüssigkeit gefüllten Gegenstände neben das Gerät. Sollte dennoch Flüssigkeit oder ein Gegenstand ins Geräteinnere gelangt sein, schalten Sie in einem solchen Akku-Lötkolben KBI-637 Fall die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. Sicherungsautomat abschalten) und ziehen Sie danach den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Das Produkt darf Best.-Nr.
  • Page 2 Entsorgung b) Bedienung 1 Entfernen Sie den Lötkolben von der Ladestation. Schieben Sie den Ein-/Ausschalter auf Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen die Position I, um den Lötkolben zu entriegeln. Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen 2 Drücken Sie auf den Ein-/Ausschalter, um die Lötspitze zu erhitzen.
  • Page 3 Rechargeable battery-operated soldering iron • Never connect or disconnect chargers if your hands are wet. • Never unplug the charger from the mains socket by pulling on the cable; always KBI-637 use the grips on the plug. Item No. 2226766 •...
  • Page 4 Disposal c) Replacing the Soldering Tip 1 Allow the soldering tip to cool down completely before replacing it. Electronic devices are recyclable waste and must not be disposed of in the 2 Use the provided metal tool to loosen the soldering tip. household waste.
  • Page 5 à côté de l'appareil. Si néanmoins du liquide ou un objet pénètre à l'intérieur de l'appareil, veuillez tout d'abord couper l'électricité arrivant Fer à souder avec accumulateur KBI-637 dans la prise (par ex. en commutant le disjoncteur) et ensuite, débranchez la fiche secteur de la prise électrique.
  • Page 6 Élimination des déchets b) Utilisation 1 Enlevez le fer à souder de la station de recharge. Faites glisser l’interrupteur marche/arrêt Les appareils électroniques sont des matériaux recyclables et ne doivent pas sur la position I pour déverrouiller le fer à souder. être éliminés avec les ordures ménagères.
  • Page 7 • Gebruik het product nooit direct nadat het van een koude naar een warme ruimte Accusoldeerbout KBI-637 is overgebracht. De condensatie die zich dan vormt, kan het product permanent beschadigen. Bovendien bestaat er bij de netvoeding levensgevaar door een Bestelnr.
  • Page 8 Verwijdering b) Bediening 1 Haal de soldeerbout uit het laadstation. Zet de aan-/uitschakelaar op stand I om de Elektronische apparaten zijn recyclebaar afval en horen niet bij het huisvuil. Als het soldeerbout te ontgrendelen. product niet meer werkt moet u het volgens de geldende wettelijke bepalingen voor 2 Druk op de aan-/uitschakelaar om de soldeerbout op te warmen.