Beispiel:
Beispiel:
Beispiel:
Beispiel:
Beispiel:
24 °d
Rohwasserhärte
–
8 °d
Verschnittwasserhärte
——————————————————
= 16 °d
Reduzierung der Rohwasserhärte
16 °d x 8,2 mg/l = 131,2 mg/l Erhöhung des Natriumgehaltes.
10 mg/l Natriumgehalt Rohwasser
+131,2 mg/l Erhöhung des Natriumgehaltes
+
5 mg/l Erhöhung durch Dosierung
——————————————————
=146,2 mg/l Natriumgehalt des teilenthärteten Wassers.
Solebereitung
Solebereitung
Solebereitung
Solebereitung
Solebereitung
Alle handelsüblichen Regeneriersalze nach EN 973 können eingesetzt
werden (Tabletten-, Bruchsalz).
Schraubdeckel (7 7 7 7 7 ) des Regeneriermittel-/Solebehälters (6 6 6 6 6 ) lösen und
abnehmen. Regeneriermittel bis zur Befüllhöhe (250/350 mm, siehe Tech-
nische Daten) einfüllen. Der Soleraum wird beim Regenerationsschritt
„Keimschutz" automatisch mit Wasser befüllt. Abwarten und prüfen, ob
die automatische Wassernachfüllung abschaltet, sobald das Wasser
über dem Siebboden steht. Regeneriermittel (immer ganze Gebinde)
bis max. 75/150 kg einfüllen. Abdeckung wieder schliessen und verrie-
geln.
Achtung: F F F F Falls eine sof
Achtung:
Achtung:
Achtung:
Achtung:
alls eine sof
alls eine sofor or or or ortige g
alls eine sof
alls eine sof
tige grosse
tige g
tige g
tige g
rosse
rosse W W W W W asserentnahme v
rosse
rosse
(z.B. Schwimmbeckenfüllung) erst 3 Stunden Zeit lassen zur Solebil-
(z.B. Schwimmbeckenfüllung) erst 3 Stunden Zeit lassen zur Solebil-
(z.B. Schwimmbeckenfüllung) erst 3 Stunden Zeit lassen zur Solebil-
(z.B. Schwimmbeckenfüllung) erst 3 Stunden Zeit lassen zur Solebil-
(z.B. Schwimmbeckenfüllung) erst 3 Stunden Zeit lassen zur Solebil-
dung!
dung!
dung!
dung!
dung!
Nur Duo 2 und 3
Bei der Inbetriebnahme kann die automatische
Wassernachfüllung in den Soleraum über eine
Handbetätigung am Regenerationsblock unter-
stützt werden. Hierzu den Taster in der Öffnung
D D D D D 3 sec. drücken; die Befüllung erfolgt weiter au-
tomatisch.
D D D D D
Verschnittwasserhärte einstellen
Bei Duo 2 und 3
Bei Duo 2 und 3
Bei Duo 2 und 3 die beiden Einstellspindeln (14+15
Bei Duo 2 und 3
Bei Duo 2 und 3
schliessen und dann durch gleichmässiges Öffnen beider Spindeln die
ideale Verschnittwasserhärte von 8 °d einstellen (Einstellung, Überprü-
fung und Korrektur mit AQUATEST-Härteprüfgerät).
Bei Duo 6 und 10 die beiden Einstellspindeln (14+15
Bei Duo 6 und 10
Bei Duo 6 und 10
Bei Duo 6 und 10
Bei Duo 6 und 10
schliessen. Die grosse Spindel öffnen bis die Verschnittwasserhärte
von ungefähr 8 °d einstellt ist. Die Feineinstellung der Verschnittwasser-
härte mit der kleinen Spindel (schwarzer Drehknopf) vornehmen. Die
kleine Spindel darf auf keinen Fall ganz offen sein, da bei geringer Was-
serentnahme über diese Öffnung evtl. nur Rohwasser entnommen wird.
(Einstellung, Überprüfung und Korrektur mit AQUATEST-Härteprüfgerät).
Die T T T T T r r r r r inkw
Die
Die
inkw
inkw
asserv v v v v erordn
asser
asser
erordn
erordn
ung sieht für Natr
ung sieht für Natr
Die
Die
inkwasser
inkw
asser
erordn
erordnung sieht für Natr
ung sieht für Natrium einen Grenzw
ung sieht für Natr
200 mg/l vor or or or or. . . . . Der Grenzw
200 mg/l v
200 mg/l v
200 mg/l v
200 mg/l v
Der Grenzwer er er er ert wurde so niedr
Der Grenzw
Der Grenzw
Der Grenzw
t wurde so niedrig ge
t wurde so niedr
t wurde so niedr
t wurde so niedr
T T T T T r r r r r inkw
inkw
inkwasser auch v
inkw
asser auch v
asser auch v
asser auch von Menschen, die eine natr
on Menschen, die eine natr
on Menschen, die eine natriumar
on Menschen, die eine natr
inkw
asser auch v
on Menschen, die eine natr
m m m m m üssen, für
üssen, für
üssen, für
üssen, für T T T T T r r r r r ink- und K
ink- und K
ink- und K
ochzw
ochzw
eck k k k k e v
ec
ec
üssen, für
ink- und K
ink- und Kochzw
ochzw
ochzwec
ec
Natriumgehalt des teilenthärteten Wassers berechnen
Natriumgehalt des teilenthärteten Wassers berechnen
Natriumgehalt des teilenthärteten Wassers berechnen
Natriumgehalt des teilenthärteten Wassers berechnen
Natriumgehalt des teilenthärteten Wassers berechnen
Durch die Reduzierung der Rohwasserhärte um 1 °d erhöht sich der
Natriumgehalt um 8,2 mg/l.
Rohwasserhärte – Verschnittwasserhärte x 8,2 mg/l = Erhöhung des
Natriumgehaltes.
Natriumgehalt des Rohwassers beim Wasserwerk erfragen (z. B. 10
mg/l).
Natriumgehalt des Rohwassers + Erhöhung des Natriumgehaltes (durch
Enthärtung) = Natriumgehalt des teilenthärteten Wassers.
Eine Nachdosierung erhöht den Natriumgehalt zusätzlich um ca. 5 mg/
l.
Der Grenzwert für Natrium beträgt nach der Trinkwasserverordnung
200 mg/l. Wir empfehlen eine Einstellung des behandelten Wassers auf
eine Härte zwischen 4 °d und 8 °d. Falls der Grenzwert von 200 mg/l
Natrium überschritten würde, muss ggf. eine Verschnittwasserhärte grös-
ser als 8 °d eingestellt werden.
Die Anlage ist nun betriebsbereit.
Anlagenübergabe an den Betreiber
Anlagenübergabe an den Betreiber
Anlagenübergabe an den Betreiber
Anlagenübergabe an den Betreiber
Anlagenübergabe an den Betreiber
Bei zeitlichen Abweichungen zwischen Einbau/Inbetriebnahme und Über-
gabe an den Betreiber muss eine manuelle Regeneration durchgeführt
werden. Der Betreiber muss über Funktion, Bedienung und Kontrolle
der Anlage informiert werden. Einbau- und Bedienungsanleitung dem
Betreiber übergeben.
asserentnahme v
asserentnahme vorgesehen ist
asserentnahme v
asserentnahme v
orgesehen ist
orgesehen ist
orgesehen ist
orgesehen ist
14+15
14+15
14+15
14+15) im Uhrzeigersinn
14+15
14+15
14+15) im Uhrzeigersinn
14+15
ium einen Grenzw
ium einen Grenzwer er er er ert v
ium einen Grenzw
t v
t v
ium einen Grenzw
t v
t von
ig ge
ig ge
ig ge
ig gew w w w w ählt, damit das
ählt, damit das
ählt, damit das
ählt, damit das
ählt, damit das
iumarme Diät einhalten
iumar
iumar
me Diät einhalten
me Diät einhalten
me Diät einhalten
iumar
me Diät einhalten
e v
e v
erw
erw
endet w
endet w
erden kann.
erden kann.
e v
e verw
erw
erwendet w
endet werden kann.
endet w
erden kann.
erden kann.
D D D D D
on
on
on
on
15
15
15
15
15