Télécharger Imprimer la page

Bühler technologies GAS 222.30 Notice De Montage page 5

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 12
GAS 222.30
4.5 Anschluss der Rückspülung und des
Druckluftbehälters (optional)
Die Druckluftleitungen sind mittels geeigneter Verschrau-
bung sorgfältig und fachgerecht anzuschließen.
Ist die Sonde mit einem Druckluftbehälter zur effizienten
Rückspülung ausgerüstet (Option), so ist in der Druckluftzu-
führung unmittelbar vor dem Druckluftbehälter ein manuel-
les Absperrventil einzubauen (Kugelhahn).
Bei Sonden, die für die Entnahme von brennbarem Gas ver-
wendet werden, darf die Rückspülung nur mit Stickstoff (In-
ertgas) erfolgen. Das Rückspülen von explosiven Gasen ist
nicht zulässig.
HINWEIS
Der Betriebsdruck der zur Rückspülung benötigten Druckluft
(Inertgas) muss immer über dem Prozessdruck liegen.
Erforderliche Druckdifferenz min. 3 bar (44 psi).
GEFAHR
Bruch des Druckluftbehälters
Gasaustritt, Gefahr durch umherfliegende Teile.
Maximaler Betriebsdruck für den Druckluftbehälter 10 bar
(145 psi)!
Der Betriebsdruck reduziert sich je nach Betriebsspannung
(siehe Typenschild Magnetventil).
GEFAHR
Adiabatische Kompression beim Rückspülen von Gas
(Explosionsgefahr)!
Das Auftreten hoher Gastemperaturen durch adiabatische
Kompression ist möglich und vom Anwender zu prüfen.
Beim Rückspülen von Gasen ist das Auftreten hoher Gastem-
peraturen durch adiabatische Kompression möglich. Dies
kann zur Selbstzündung brennbarer Gase führen.
a) Das Rückspülen explosionsfähiger Atmosphäre / Gase ist
verboten.
b) Brennbare Atmosphäre / Gase (nicht explosibel) dürfen
nur mit Stickstoff (Inertgas) zurückgespült werden.
4.6 Elektrische Anschlüsse
GEFAHR
Explosionsgefahr durch fehlenden Potentialausgleich
Das Gerät muss an der dafür vorgesehenen Stelle mit einem
Potentialausgleich verbunden werden (geerdet werden).
Bitte beachten Sie die örtlich geltenden Vorschriften und
Richtlinien.
VORSICHT
Falsche Netzspannung
Falsche Netzspannung kann das Gerät zerstören.
Bei Anschluss auf die richtige Netzspannung gemäß Typen-
schild achten.
BX460060 ◦ 09/2021
Nur bei Atex-Ventilen:
GEFAHR
Explosionsgefahr durch Öffnen des Magnetventilge-
häuses
Das Magnetventil ist ein geschlossenes System. Es darf nicht
demontiert werden!
Jedem Magneten muss als Kurzschlussschutz eine seinem Be-
messungsstrom entsprechende Sicherung (max. 3 x Ib nach
IEC 60127-2-1) bzw. ein Motorschutzschalter mit Kurzschluss-
und thermischer Schnellauslösung (Einstellung auf Bemes-
sungsstrom) vorgeschaltet werden.
• Bei sehr kleinen Bemessungsströmen des Magneten ist
die Sicherung mit dem kleinsten Stromwert nach der ge-
nannten IEC-Norm ausreichend. Diese Sicherung muss se-
parat vorgeschaltet werden.
• Die Sicherungsbemessungsspannung muss gleich oder
größer als die angegebene Nennspannung (U
Magneten sein. Der Sicherungsnennwert ist auf dem Typ-
schild des Magnetventils angegeben.
• Das Ausschaltvermögen des Sicherungseinsatzes muss
gleich oder größer als der maximal anzunehmende Kurz-
schlussstrom am Einbauort (üblicherweise 1500 A) sein.
4.6.1 Beheizter Druckluftbehälter (optional)
Optional kann zur Rückspülung auch ein beheizter Rückspül-
behälter verwendet werden. Die Beheizung erfolgt über eine
selbstregelnde PTC-Heizpatrone und dient dem Frostschutz.
Der elektrische Anschluss (Netzanschluss 115/230 V AC) erfolgt
über einen Würfelstecker nach DIN 43650. Der Anschluss er-
folgt gemäß beigefügtem Belegungsplan am Ende.
• Verwenden Sie für den Anschluss der Spannungsversor-
gung ausschließlich Kabel die eine Temperaturbeständig-
keit > 100 °C besitzen.
• Achten Sie auf ausreichende Zugentlastung des An-
schlusskabels (Kabeldurchmesser dem Dichtungsring der
Anschlussdose anpassen).
• Beachten Sie beim Anschluss außerdem die gültigen Ex-
Schutzvorschriften und allgemeinen Warnhinweise in
dieser Betriebsanleitung.
VORSICHT
Schäden am Gerät
Beschädigung der Kabel
Beschädigen Sie das Kabel nicht während der Montage. In-
stallieren Sie eine Zugentlastung für den Kabelanschluss. Si-
chern Sie die Kabel gegen Verdrehen und Lösen. Achten Sie
auf die Temperaturbeständigkeit der Kabel (> 100 °C/212 °F).
+10 %) des
N
Bühler Technologies GmbH
5

Publicité

loading