Technische Daten; Allgemeine Bemerkungen; Lagerung Des Gerätes - Expondo S-SPOTTER 4000 Manuel D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 22
1.3 PERSÖNLICHE SCHUTZMITTEL
ACHTUNG: DIE STRAHLUNG DES ELEKTRISCHEN BOGENS KANN AUGENLEIDEN
UND HAUTSTÖRUNGEN VERURSACHEN!
Tragen Sie während des Schweißens bitte eine saubere, feuerfeste und nicht leitende Schutzkleidung
ohne Ölspuren (Leder, dicke Baumwolle, Schweißhandschuhe, Lederschürze, Sicherheitsschuhe).
Vor dem Beginn der Arbeit sind alle leicht brennbaren oder explosiven Gegenstände oder Materialien,
wie Propan-Butan, Feuerzeuge oder Streichhölzer außer Reichweite zu bringen.
Verwenden Sie einen Gesichtsschutz (Helm oder Haube) und einen Augenschutz mit einem
entsprechenden Verdunklungsfilter, der für das Sehvermögen des Schweißers und für den
Schweißstromwert geeignet ist. Die Sicherheitsstandards geben den Farbton Nr. 9 (min. Nr. 8) für
jede Stromstärke unter 300A vor. Niedrigere Werte dürfen verwendet werden, wenn der Bogen den
bearbeiteten Gegenstand überdeckt.
Verwenden Sie immer eine Schutzbrille mit Seitenschutz und entsprechender Zulassung bzw. eine
andere Schutzabdeckung.
Verwenden Sie Schutzabdeckungen an der Arbeitsstelle, um andere Personen vor dem blendenden
Licht oder den Spritzern zu schützen.
Tragen Sie immer Ohrstöpsel oder sonstige Hörschutzmittel, um sich gegen überhöhte Lärmwerte
und vor den Funken zu schützen.
Unbeteiligte Personen sind bezüglich der Gefahren, welche sich aus dem direkten Blickkontakt mit
dem elektrischen Bogen ergeben zu warnen.
1.4. STROMSCHLAGSCHUTZ
ACHTUNG: STROMSCHLAG KANN ZUM TODE FÜHREN!
Die Stromversorgungsleitung ist an die am nächsten gelegene Steckdose anzuschließen. Vermeiden Sie
eine fahrlässige Kabelverteilung im Raum und auf nicht kontrollierten Oberflächen, da dem Benutzer ein
Stromschlag oder ein Brand drohen kann.
Ein Kontakt mit den elektrisch geladenen Teilen kann zu einem Stromschlag oder zu einer ernsthaften
Verbrennung führen.
Der Lichtbogen und der Arbeitsbereich sind bei Stromdurchfluss elektrisch geladen.
Der Eingangskreislauf und der interne Stromkreislauf stehen ständig unter Spannung.
Die Bauteile, die unter Spannung stehen, dürfen nicht berührt werden.
Es sind Isolierungsmatten oder sonstige Isolierungsbeschichtungen auf dem Boden zu verwenden. Diese
müssen ausreichend groß sein, sodass der Kontakt des Körpers mit dem Gegenstand oder mit dem
Boden nicht möglich ist.
Verwenden Sie trockene und unbeschädigte Handschuhe, sowie passende Schutzkleidung.
Der elektrische Bogen darf nicht berührt werden.
Vor der Reinigung oder dem Austausch der Elektrode ist die Stromversorgung abzuschalten.
Es ist zu überprüfen, ob das Erdungskabel sowie der Stecker an die geerdete Steckdose richtig
angeschlossen wurde. Falscher Anschluss der Geräteerdung kann zur Gefahr für Leben oder Gesundheit
führen.
Man sollte die Stromkabel regelmäßig in Bezug auf Beschädigungen oder mangelnde Isolierung überprüfen.
Das beschädigte Kabel ist auszutauschen. Die fahrlässige Reparatur der Isolierung kann zum Tod oder
Gesundheitsproblemen führen.
Bei Nichtbenutzung muss das Gerät ausgeschaltet werden.
Das Kabel darf nicht um den Körper herum gewickelt werden.
Der geschweißte Gegenstand ist richtig zu erden.
Das Gerät darf ausschließlich im einwandfreien Zustand verwendet werden.
Beschädigte Bestandteile des Gerätes sind zu reparieren oder auszutauschen. Bei Höhenarbeiten sind
Sicherheitsgurte zu verwenden.
Alle Bestandteile der Ausrüstung und der Sicherheitsgeräte sollten an einer Stelle aufbewahrt werden.
Bei der Einschaltung des Gerätes ist das Griffende möglichst weit vom Körper zu halten.
Das Massekabel ist möglichst nah an dem geschweißten Element anzuschließen (z.B. am Arbeitstisch).
4
AUCH NACH DEM ABSCHALTEN DES VERSORGUNGSKABELS KANN DAS GERÄT
UNTER SPANNUNG STEHEN.
Überprüfen Sie nach dem Ausschalten des Gerätes und dem Abschalten des Spannungskabels die
Spannung am Eingangskondensator, um sicherzugehen, dass der Spannungswert gleich Null ist.
Andernfalls dürfen die Bauteile des Gerätes nicht berührt werden.
1.5 GAS UND RAUCH
ACHTUNG: GAS KANN GEFÄHRLICH FÜR DIE GESUNDHEIT SEIN UND SOGAR
ZUM TOD FÜHREN!
Man muss immer eine gewisse Entfernung vom Gasauslauf einhalten.
Beim Schweißen ist für gute Belüftung zu sorgen. Das Einatmen des Gases ist zu vermeiden.
Von
(Schmiersubstanzen, Lösungsmittel) zu entfernen, da sie unter Einfluss der Temperatur verbrennen und
dabei gefährliche gasförmige Substanzen freisetzen.
Das Schweißen von verzinkten Teilen ist nur bei vorhandenen, leistungsfähigen Abzügen, mit der
Möglichkeit der Filtrierung und Zuführung von reiner Luft, zulässig. Die Zinkdämpfe sind sehr giftig. Ein
Symptom der Vergiftung ist das sog. Zinkfieber.

2. TECHNISCHE DATEN

Produktname
Modell
Nenneingangsspannung [V]/
Netzfrequenz [Hz]
Eingangsleistung [kW]
Eingangsnennstrom [A]
Maximale Stromleistung [A]
Gewicht [kg]
3. BETRIEB

3.1 ALLGEMEINE BEMERKUNGEN

Das Gerät ist zweckgemäß, unter Einhaltung der Arbeitsschutzvorschriften und den Angaben aus dem
Typenschild zu verwenden (IP-Grad, Arbeitszyklus, Versorgungsspannung etc.).
Die Maschine darf nicht geöffnet werden. Andernfalls erlischt die Garantie. Die explodierenden, nicht
abgedeckten Bestandteile können zu Körperverletzungen führen.
Der Hersteller haftet nicht bei technischen Änderungen des Geräts oder materiellen Schäden infolge
dieser Änderungen.
Bei Störungen des Gerätes wenden Sie sich bitte an die Serviceabteilung des Verkäufers.
Belüftungsschlitze dürfen nicht zugedeckt werden. Das Schweißgerät ist in ca. 30 cm Entfernung von
den umliegenden Gegenständen aufzustellen.
Das Schweißgerät darf weder in Körpernähe noch unter dem Arm gehalten werden.
Die Maschine darf nicht in Räumen verwendet werden, in denen hohe Abgaswerte oder viel Staub
auftreten. Auch in Räumen in denen sich Geräte befinden, die hohe Werte elektromagnetischer
Emissionen aufweisen, sollte das Schweißgerät nicht verwendet werden.
3.2 LAGERUNG DES GERÄTES
Die Maschine ist vor Wasser und vor Feuchtigkeit zu schützen.
Die Schweißmaschine darf nicht auf eine heiße Oberfläche gestellt werden.
Das Gerät ist in einem trockenen und sauberen Raum zu lagern.
Rev. 30.05.2017
Rev. 30.05.2017
der
Oberfläche
der
geschweißten
Gegenstände
S-SPOTTER 4000
16
42
4000
58
sind
die
chemischen
Substanzen
Ausbeulspotter
S-SPOTTER 5000
S-SPOTTER 4200
400~ 2 Phasen/50
19
18
50
47
5000
4200
64
62
5

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

S-spotter 5000S-spotter 4200

Table des Matières