Télécharger Imprimer la page

INTEGRA Metering AMTRON S3 Instructions De Montage Et Manuel D'utilisation page 17

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

b)
Optische Schnittstelle - über die Engelmann Konfigurationssoftware Device Monitor – ab Version 2.22;
weitere Informationen erhalten Sie in der Engelmann Bedienungsanleitung Device Monitor. Die Software ist
separat bestellbar.
c)
Über das Menü des Wärmezählers;
Mit langem Tastendruck bis in die Anzeigenschleife „6" (= Modulschleife; siehe
Kapitel 3 Anzeigemöglichkeiten in der Modulschleife) umschalten. Dann mit kurzem
Tastendruck zur zweiten Schleife – 6-02 – „EnA oFF" schalten (s. Bild).
Um den Editiermodus zu starten, müssen Sie anschließend die Taste noch
einmal für 2-3 Sekunden drücken. Als Hilfe erscheint nach 2 Sekunden ein
„Editierstift"-Symbol links unten im LCD. Sobald dieses zu sehen ist, müssen Sie die
Taste loslassen. Die Anzeige zeigt jetzt „EnA on" und in allen Anzeigeschleifen ein
schwarzes Dreieck (s. Bild).
1.4.2.3 Verbindung mit dem LoRaWAN-Netzwerk
Um zu prüfen, ob sich der Zähler bereits mit dem LoRaWAN-Netzwerk verbunden hat,
wechseln Sie von Schleife 6-02 zur Schleife 6-03 mittels kurzen Tastendruckes. Solange
der Zähler nach dem LoRaWAN-Netzwerk sucht, erscheint im LCD „LorA Pen"; die Zeit
zwischen jedem Verbindungsversuch wird sukzessive auf mindestens einmal täglich verkürzt.
Sobald sich der Zähler mit dem LoRaWAN-Netzwerk verbunden hat, erscheint im LCD
„LorA Con".
1.5 Drei zusätzliche Impulseingänge (optional; nur in Verbindung mit M-Bus oder einer drahtlosen
Kommunikationsschnittstelle)
Mit dieser Option können externe Geräte mit Impulsausgang über die optische Schnittstelle, M-Bus bzw. Funk
ausgelesen werden.
Allgemeine Hinweise Impulseingänge:
Alle anerkannten Regeln der Technik und die relevanten rechtlichen Vorschriften (internationale und lokale; siehe
"Relevante Normen / Standards / Literatur Impulseingänge") sind einzuhalten.
Installationen dürfen nur von einer hierfür ausgebildeten und befugten Fachkraft ausgeführt werden.
Die Anweisungen und Informationen in den Bedienungsanleitungen müssen streng eingehalten werden. Falls nicht,
oder wenn die Installation sich als fehlerhaft erweist, ist die Installationsfirma für alle resultierenden Kosten
verantwortlich.
1.5.1 Relevante Normen / Standards / Literatur Impulseingänge
IEC 60364-4-41 (2005-12)
IEC 60364-4-44 (2007-08)
IEC 60364-5-51 (2005-04)
IEC 60364-5-54 (2011-03)
EN 50310 (2011)
EN 1434-2 (2016)
Article no.:
Page 17 of 73
Low-voltage electrical installations - Part 4-41: Protection for safety -
Protection against electric shock
Low-voltage electrical installations - Part 4-44: Protection for safety -
Protection against voltage disturbances and electromagnetic
disturbances
Electrical installations of buildings - Part 5-51: Selection and erection of
electrical equipment - Common rules
Low-voltage electrical installations - Part 5-54: Selection and erection of
electrical equipment - Earthing arrangements and protective conductors
Application of equipotential bonding and earthing in buildings with
information technology equipment
Heat Meters - Part 2: Constructional requirements
1080620016
Stand: 2022_01_04
Subject to technical change! Errors excepted.

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Amtron s3+Amtron s3u