Télécharger Imprimer la page

Brune B 300 Electronic Manuel D'instruction page 7

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Hygienischer Betrieb
Bei Betrieb mit sauberem frischem Trinkwasser und gemäß diesem Handbuch ist das Gerät sicher für die Befeuchtung in privaten Haushalten
zu verwenden. Trinkwasser enthält jedoch Bakterien und Mikroorganismen. Um den hygienischen und einwandfreien Betrieb des Luftbe-
feuchters zu gewährleisten sind ein regelmäßiger Wassertausch und eine regelmäßige Reinigung unerlässlich. Sollte dies nicht beachtet wer-
den, kann dies unter Umständen gesundheitliche Probleme verursachen. Befolgen Sie daher immer die Reinigungsanweisungen und halten
Sie Ihr Gerät sauber und frisch.
Reinigung des Gerätes
Alle 3-4 Monate sollte man das Gerät von Kalkrückständen und Verschmutzungen reinigen (Abhängig von den Umgebungsbedingungen:
Wasserhärte –Staubanfall –Luftqualität). Dazu wird das Gehäuse, wie unter Kapitel „Gehäuse öffnen" beschrieben, geöffnet (Seite 5).
Die Reinigungsarbeiten können mit handelsüblichen Reinigungsmitteln durchgeführt werden. Verwenden Sie keine Benzole oder sonstige
Lösungsmittel welche Kunststoffe angreifen! Um die Kalkrückstände zu entfernen verwenden Sie bitte den Kalklöser der Marke Brune (Art.-Nr.:
9016) oder einen handelsüblichen Kalklöser. Sämtliche Reinigungsmittelrückstände sind restlos zu beseitigen (mit klarem Wasser gut nach-
spülen), da ansonsten ein Aufschäumen des Reingungsmittels das Gerät beschädigen kann.
Sollte das Gerät längere Zeit außer Betrieb genommen werden, ist das Restwasser zu entleeren, die Vorspannung des Verdunstfilters herabzu-
setzen (siehe Kapitel „Filterwechsel Verdunstfilter" auf Seite 6) und eine Reinigung durchzuführen. Einmal jährlich sollte eine Grundreinigung
erfolgen (evtl. durch unseren Wartungsdienst).
Justierung Feuchteanzeige
Die Justierung sollte von einer autorisierten Fachkraft erfolgen. Der Luftbefeuchter B 300 bietet die Möglichkeit die Anzeige der relativen
Feuchte in einem Rahmen von +/- 5% nachzujustieren und so die Anzeige an andere Geräte oder Messeinheiten anzupassen. Bitte beachten
Sie, dass es in jeder Zone eines Raumes ein Mikroklima gibt und daher abweichende Messwerte bei verschiedenen Geräten möglich sind.
Gehen Sie zur Justierung wie folgt vor:
Öffnen Sie das Gehäuse wie im Abschnitt „Gehäuse öffnen" (Seite 5) beschrieben.
Nehmen Sie einen kleinen Schraubenzieher und drehen Sie vorsichtig an dem Justier-Poti. Dieser befindet sich unterhalb der Platine
und ist durch ein Loch im Gehäuse des Bedienteils zugänglich. Sie sollten die Justierung in mehreren Schritten vornehmen, d.h. nur
eine kleine Drehung am Poti machen und das Ergebnis auf der Anzeige kontrollieren. Sollte das gewünschte Ergebnis noch nicht er-
reicht sein, drehen Sie erneut vorsichtig an dem Potentiometer.
Schließen Sie nach der Justierung das Gehäuse wieder.
Wartungsintervalle
Nachfolgend aufgeführte Tätigkeiten sind in genannten Zeiträumen einzuhalten. Bei allen Arbeiten am Gerät immer Netzstecker ziehen!
Wartungsintervall
Durchzuführende Arbeiten
Täglich
• optische Prüfung des Wasserstandes über das Anzeigedisplay. Das Gerät schaltet bei leerem Wassertank automa-
tisch ab (entfällt bei automatischer Wasserzufuhr)
• optische Prüfung des Feuchtewertes über die digitale Anzeige
3-5 Wochen
• Gehäuseseitenteile nach Verschmutzung überprüfen (Staub im Ansaugbereich usw.) und ggf. entfernen
• Reinigungsfilter optisch prüfen, bei Bedarf austauschen (verwenden Sie nur Original Ersatzteile der Marke Brune).
Spätestens nach 20 Betriebswochen sollte der Filter ausgetauscht werden.
• Verdunstfilter optisch prüfen, bei Bedarf austauschen (verwenden Sie nur Original Ersatzteile der Marke Brune).
Spätestens nach 20 Betriebswochen sollte der Filter ausgetauscht werden.
• Reinigung der Wasserwanne (siehe hierzu „Gehäuse öffnen" auf Seite 5) Wichtig: beim Einsatz von Wasserfrisch um
eine Überkonzentration zu vermeiden
• optische Prüfung der Elektrodenstäbe auf Verschmutzung und Verkalkung (bei Bedarf mittels Schwamm und ge-
eignetem Reinigungsmittel entfernen)
• Verdunstfilter auf ausreichende Spannung prüfen (siehe Kapitel „Filterwechsel" auf Seite 6)
12 Monate
• Grundreinigung des kompletten Gerätes durchführen (z.B. mit unserem Kalklöser; Art.-Nr.: 9016)
• Reinigungsfilter wechseln (Seite 6)
• Verdunstfilter wechseln (Seite 6)
• Kupferelektroden reinigen
• optische Prüfung der UV-Lampe
• Glas der UV-Lampe reinigen
• Zum Wechseln der UV-Lampe siehe Kapitel UV-Lampe wechseln (normale Betriebszeit ca. 5000 Stunden)
Die angegebenen Zeitintervalle verstehen sich bei normaler Wasserqualität und normalem Staubanfall in der Luft und können daher nach oben und
unten variieren.
7

Publicité

loading