Télécharger Imprimer la page

Brune B 300 Electronic Manuel D'instruction page 5

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Gerätesicherheit
Die Elektronik ist mit zwei Reedschaltern ausgestattet, welche beim Öffnen des Gehäuses alle Komponenten des B 300 über die Steuerung
abschalten. Die Abschaltung über den Reedschalter wird über eine blinkende Standby-Anzeige signalisiert. Erst wenn das Gehäuse vollstän-
dig geschlossen wurde, erlischt die Standby-Anzeige und der Luftbefeuchter nimmt den Betrieb wieder auf.
Befüllen
Zum Befüllen des B 300 schalten Sie das Gerät wie zuvor beschrieben ein. Die Anzeige im Display hilft Ihnen den richtigen Füllstand zu ermit-
teln. Öffnen Sie nun die Einfüllklappe auf der rechten oder linken Seite. Fassen Sie die Klappe an dem dafür oben vorgesehenen Griff (oben
links) und ziehen Sie sie bis zum Anschlag nach außen. Nun füllen Sie mit einem geeigneten Behälter, wie z.B. einer Gießkanne, Wasser in das
Gerät, bis das Display einen ausreichenden Füllstand anzeigt. Achten Sie beim Befüllen bitte darauf, dass Sie kein Wasser verschütten oder den
Luftbefeuchter überfüllen. Austretendes Wasser kann das Gerät oder andere Einrichtungsgegenstände beschädigen.
Zubehör Automatische Wasserzufuhr
Der Anschluss an das örtliche Wasserleitungsnetz muss durch einen Fachmann, d.
h. einen zugelassenen Installateur erfolgen. (Bitte beachten Sie die Vorschriften des
Wasserversorgungsunternehmens. Eventuell ist ein Rückflussstopp empfehlens-
wert). Die automatische Wassernachspeisung erfolgt über ein Magnetventil. Werk-
seitig wird das Gerät bei der automatischen Wasserzufuhr auf einen max. Füllstand
von 12 Litern eingestellt. Dies bedeutet, dass bei Erreichen eines Füllstandes von
12 Litern die Wasserzufuhr gestoppt wird. Die Steuerung der Wasserzufuhr erfolgt
über die Elektrodenstäbe der Wasserstandsanzeige. Für eine einwandfreie Funk-
tion der automatischen Wasserzufuhr ist es daher notwendig die Elektrodenstäbe
regelmäßig mit einem Schwamm zu reinigen und von Kalk- und Schmutzablage-
rungen zu befreien.
Wartung und Pflege
Um eine optimale Funktion und lange Lebensdauer gewährleisten zu können be-
darf es verschiedener Wartungs- und Pflegearbeiten. Entsprechend den jeweiligen
Umgebungsbedingungen (Luft- und Wasserqualität) können die Wartungsinter-
valle unterschiedlich ausfallen (siehe hierzu Tabelle Wartungsintervalle auf Seite 7).
Die erforderlichen Arbeiten sind nachfolgend aufgeführt.
Bei allen Arbeiten am Gerät immer Netzstecker ziehen!
Gehäuse öffnen
Um die verschiedenen Wartungsarbeiten durchführen zu können, muss zuerst das
Gehäuse geöffnet werden. Das Gerät besitzt zwar eine Abschaltvorrichtung beim
Öffnen des Gehäuses, jedoch sollte bei allen Arbeiten am Gerät zuerst der Netz-
stecker gezogen werden. Zum Öffnen werden die Verschlussclips an der Ober- und
Unterseite (siehe Bild) des Luftbefeuchters entfernt. Nun können die beiden Ge-
häusehälften nach außen gezogen werden. Gehen Sie dabei sorgsam mit den Ge-
häuseteilen um und achten Sie darauf, dass diese nicht beschädigt werden.
Nun kann auch die Technikbaugruppe entnommen werden. Dies geschieht in dem
die komplette Baugruppe nach oben herausgehoben wird. Zum Einsetzen der
Technikbaugruppe führen Sie diese entlang der im Boden des Wassertanks vor-
gesehenen Führungen ins Gerät. Achten Sie dabei auf die Spannung des blauen
Verdunstfilters. Diese kann durch die mitgelieferte Spannrolle erhöht werden. Der
Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Schieben Sie dazu zuerst eine
Gehäusehälfte auf der Wanne bis zur Gerätemitte. Danach wird die zweite Gehäu-
sehälfte ebenso auf der Wanne aufgesetzt und zur Gerätemitte geschoben. Nun
können Sie die Verschlussclips einrasten. Achten Sie darauf, dass alle Clips richtig
eingerastet sind. Achten Sie bei der Montage der Gehäusehälften darauf, dass die
Orientierung eingehalten wird. Siehe Aussparung für Netzkabel.
Dichtung
Membran-
ventil
vorhand.
Dichtung
Sicherheits-
druck-
schlauch
Wasserwächter mit Ventil 220–240 V 3/4"
Zulaufschlauch-Gerät 3/4"
5
Wasserhahn
Steckdose
Schuko
Zwischen-
stecker
Netzste-
Akustischer
cker
Alarm
Luftbe-
feuchter
Betriebs-
anzeige
Sensor waagrecht
auf Boden legen

Publicité

loading