Bedienungsanweisung STRATON XL
Sicherheitsbestimmungen
Warnung
DE
Die Anlage darf nicht betrieben
werden, wenn sie Mängel auf-
weist, die zur Gefährdung oder
Schäden von Personen führen
können.
Regelmässige Kontrollen
Die regelmässige Kontrolle (einmal
monatlich) sollte folgende Punkte
umfassen:
Manometerkontrolle (bei abge-
stellter Umwälzpumpe). Zeiger
muss im grünen Bereich stehen.
Bei zu niedrigem Druck, Wasser
in das Heizungssystem nach-
füllen (Füll- und Entleerungs-
hahn).
Heizölstand im Tank kontrol-
lieren.
Kessel-, Vorlauf- und Abgastem-
peratur überprüfen.
Ordnungsgemässe Kondensa-
tableitung überprüfen.
Dichtheit aller Leitungen und An-
schlüsse prüfen.
Verbrennungsluftversorgung (bei
raumluftabhängigem Betrieb)
prüfen.
Anlagenschaden durch mangel-
hafte Reinigung und Wartung
Kessel, Brenner und Heizanlage
mind. 1x jährlich durch fachkun-
diges Personal entsprechend der
Wartungsanleitung prüfen, war-
ten und reinigen lassen.
Mängel sofort beheben, um Fol-
geschäden zu vermeiden.
Lebensgefahr durch austreten-
de Abgase
Kessel nur mit zugelassener,
ordnungsgemäss dimensionier-
ter und installierter Abgasanlage
und Kondensatableitung betrei-
ben.
Darauf achten, dass Dichtungen
des Kessels und aller abgasfüh-
renden Teile nicht beschädigt
sind. Insbesondere nach einer
Zündstörung des Brenners.
Bei Gasgeruch besteht Explosi-
ons-und Vergiftungsgefahr. Kein
offenes Feuer. Nicht rauchen.
Kein Feuerzeug benutzen.
Funkenbildung vermeiden. Keine
elektrischen Schalter betätigen,
auch nicht Telefon, Stecker oder
Klingel.
Fenster und Türen öffnen.
Hausbewohner warnen, aber
nicht klingeln.
Gefahr durch mangelhafte Luft-
versorgung
Öffnungen oder Leitungen für die
Belüftung des Aufstellraumes und
die Verbrennungsluftversorgung
dürfen nicht verschlossen oder
zugestellt werden.
Anlagen- und Personenschäden
durch Bedienfehler
Bedienfehler können zu Personen-
schäden und/oder Sachschäden
führen.
Sicherstellen, dass Kinder das
Gerät nicht unbeaufsichtigt be-
dienen oder damit spielen.
Sicherstellen, dass nur Personen
Zugang haben, die in der Lage
sind, das Gerät sachgerecht zu
bedienen.
Gefahr durch elektrischen Strom
und Kurzschluss
Bevor der Kessel geöffnet wird:
Netzspannung allpolig stromlos
schalten und gegen unbeabsich-
tigtes Wiedereinschalten si-
chern.
Die Isolierung der Kabel überprü-
fen und schadhafte Kabel aus-
tauschen lassen.
4
Brandschutz
Brennbare Stoffe oder brennbare Flü-
ssigkeiten nicht in Kesselnähe lagern.
Anlagenschäden durch belastete
Verbrennungsluft
Die Verbrennungsluft muss frei von
Halogen-Kohlenwasserstoff-
Verbindungen sein. Halogenverbin-
dungen wirken stark korrosiv. Sie sind
in Sprühdosen (Haarspray), Verdün-
nern, Reinigungs-, Entfettungs- und
Lösungsmitteln enthalten. Die Verbren-
nungsluft darf nicht mit starkem Stau-
banfall oder hoher Luftfeuchtigkeit (z.B.
Waschküchen) belastet sein.
Anlagenschäden durch mangel-
haftes Heizungswasser
Heizungsanlage nur mit hierfür
geeignetem Wasser füllen.
Bei der Befüllung der Heizungsan-
lage die landesspezifischen Vor-
schriften und Normen (z.B.
EN1717) zur Vermeidung von
Verunreinigung (z. B. durch Was-
ser aus Heizungsanlagen) des
Trinkwassers beachten.
Hochwasserschutz
Kessel rechtzeitig vor dem Wasse-
reintritt von der Brennstoff- und Netz-
spannungsversorgung trennen.
Mit Wasser in Berührung gekommene
Bauteile, Brennerkomponenten, Regel
und Steuereinrichtungen vor der Wie-
derinbetriebnahme erneuern lassen.