Prüfung Vor Inbetriebnahme; Inbetriebnahme; Funktionen Des Produktionsschalters; Betrieb - Wessamat Blue-Line Série Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

D
E
U
T
5.5 Prüfung vor Inbetriebnahme
S
Vor der ersten Inbetriebnahme und nach längeren Stillstandzeiten (z.B. Betriebsferien oder Transport) den Eis-
C
würfelbereiter reinigen (siehe Kapitel 7.1), sowie durch einen Sachkundigen prüfen und ordnungsgemäße
H
Funktion bescheinigen lassen.
G

5.6 Inbetriebnahme

E
Wasserhahn (Wasserabsperrventil) öffnen und Eiswürfelbereiter in Betrieb nehmen (Produktionsschalter auf
R
Stellung „Produktion ein/on" schalten). Die Eiswürfelproduktion beginnt automatisch.
M
A

5.7 Funktionen des Produktionsschalters

N
Der Produktionsschalter an der Vorderseite des Eiswürfelbereiters erfüllt mehrere Funktionen, die sowohl für
den Betrieb als auch für den Service, für Betriebspausen und für die Reinigung relevant sind. Die einzelnen
A
Funktionen können Sie der nachfolgenden Beschreibung entnehmen:
L
L
Stellung „Produktion ein/on":
E
Wenn Sie den Produktionsschalter auf die Stellung „Produktion
M
ein/on"
schalten,
A
Netzstecker)
N
Eiswürfelbereiter
D
Vorratsbehälter gefüllt ist. Der Füllstand der Eiswürfel im
Vorratsbehälter wird automatisch durch ein Thermostat reguliert.
Ist der maximale Füllstand im Vorratsbehälter erreicht, wird die
Eiswürfelproduktion automatisch beendet und nach Entnahme
einer
entsprechenden
gestartet.
Stellung „Service":
Diese Stellung des Produktionsschalters ermöglicht die variable Positionierung der Wanne, in der sich das
Wasser für die Eiswürfelproduktion befindet. Diese Schalterstellung wird nur von geschultem Fachpersonal
für die Durchführung von Wartungs- und Serviceleistungen benötigt. Für den Betrieb des
Eiswürfelbereiters (Start bzw. Unterbrechung der Eiswürfelproduktion) sowie zur routinemäßigen Reinigung
durch den Betreiber ist diese Schalterstellung ohne Bedeutung.
Stellung „Produktion aus/off":
Bei Betriebspausen, die über 2-3 Tage hinausgehen, sollte der Eiswürfelbereiter grundsätzlich außer Betrieb
genommen werden. ACHTUNG: Netzspannung liegt trotzdem an! Sie sparen dadurch Strom und Wasser.
Darüber hinaus wird das Restwasser von der letzten Eiswürfelbereitung vollständig aus der Wanne entleert, was
bei Betriebspausen aus hygienischen Gründen unbedingt zu empfehlen ist.
Bei der Reinigung des Eiswürfelbereiters (insbesondere der Wanne und der Wasserstandssonde) sollte
ebenfalls die Schalterstellung „Produktion aus/off" gewählt werden. Sie erleichtert den Zugang zu der Wanne
und macht eine schnellere und effektivere Reinigung möglich (siehe hierzu Reinigungsanleitung Kapitel 7.1.1).
ACHTUNG: Die Eiswürfel aus den ersten beiden Produktionszyklen, sind aus hygienischen Gründen nicht zum
Verzehr geeignet. Bitte aus dem Vorratsbehälter entfernen.

6. Betrieb

6.1 Funktionsweise

Zu Beginn des Eisbereitungsprozesses wird die Wanne über den Frischwasserzulauf mit Wasser gefüllt. Eine
elektronische Wasserstandskontrolle bewirkt, dass nur soviel Wasser zuläuft, wie erforderlich ist.
Sobald die Wanne gefüllt ist, wird sie durch den Wannenmotor in Bewegung gesetzt. Dadurch entsteht eine
kontrollierte Wellenbewegung des Wassers.
Über der Wanne ist der Verdampfer angeordnet, dessen Verdampferfinger in die Wanne hineinreichen. An den
vom Kältemittel gekühlten Verdampferfingern gefriert das Wasser und bildet Eiswürfel.
Durch die Wellenbewegung bleiben nur die Wassermoleküle an den Verdampferfingern haften. Mineralien (z.B.
Kalk) und Schmutzpartikel bleiben im Restwasser zurück. Somit erhält man auch bei höheren Härtegraden des
Wassers klare Eiswürfel.
wird
automatisch
die
Eiswürfelproduktion
produziert
so
lange
Eiswürfelmenge
(bei
eingestecktem
gestartet.
Der
Eiswürfel,
bis
der
automatisch
wieder
16
Abb. 5.7: Funktionen des Produktionsschalters

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières