Anleitung Behnke SIP 2.0
D
Montage
Montage
2.
2.1. Serie 20 / 30 / 40 / 50 (20-0001A-IP, 20-0002A-IP, 20-0013A-IP, 20-0014A-IP,
20-0016A-IP, 20-0041A-IP, 20-0043A-IP)
Hinweis: Achten Sie beim Einsetzen der Funktions-
module aus optischen Gründen und zum Feuchtig-
keitsschutz bitte auf die Richtung der Alu-Bürstun-
gund beachten Sie den Verdrehschutz der Module!
Die Türstation darf nur mit passendem Rahmen
montiert werden. Verhindern Sie Kondensatbildung
im Geräteinnern! Montieren Sie die Türstation
so, dass kein Wasser auf der Frontblende stehen
bleiben kann. Legen Sie bei der Montage in Säulen
anderer Hersteller ein besonderes Augenmerk auf
die Be- und Entlüftung der Säule.
Bei einer räumlich lokal abgesetzten Montage
der Elektronik wird das Modulgehäuse durch
eine offene Gegenplatte für den entsprechen-
den Frontrahmen ersetzt (Tastenverlängerung
20-9305 benutzen, Anschlussleitungen nicht
selbst ständig verlängern, max. 3 m).
Leitungen in der folgenden Reihenfolge ver binden:
1. Tasten (RT)
▸
an die mit dem gelben Ring
gekennzeichneten MQS-Stecker von T1 bis T8
anschließen. Bei Anschluss von Fremdtas-
tern ist darauf zu achten, dass die Taster den
entsprechenden Zulassungsbestimmungen
entsprechen. „Klingeltaster" entsprechen
dem in der Regel nicht (s. Seite 35 ). Taster
müssen potenzialfrei sein. Im Webfrontend der
SIP-Sprechstelle sind diese als Direktruftasten
bezeichnet. T1=Taste 1, T2=Taste 2, usw.
2. Lautsprecher (LP)
Ring gekennzeichneten Stecker aufstecken (SIP-
Sprechstellen benötigen 8 Ohm Lautsprecher)
10
▸
an den mit dem blauen
Hinweis: Bemaßungs- und Einbauskizzen finden
Sie unter www.behnke-online.de/bemassung
3. Mikrofon (Mik)
▸
an den mit dem weißen Ring
gekennzeichneten Stecker aufstecken
4. Tastwahlblock
▸
12-polige weiße Buchse
5. Kamera
▸
mittels Patchkabel ggf. mit Port 2 der
SIP-Sprechstelle verbinden. Bei Fremdkameras
technische Daten des Switchports beachten
6. Schließen Sie bei Bedarf den Türöffner an
Relais 1 an. (Relais = spannungsfreier Kontakt:
schaltet nur den Türöffnerstromkreis, versorgt
ihn nicht mit elektrischer Spannung. Nutzen
Sie dazu bitte den Schließerkontakt). Der
Türöffner benötigt einen eigenen Stromkreis.
Relais 2 steht für weitere Schaltfunktionen zur
Verfügung. Relaisaktivierung Relais 1 im Auslie-
ferungszustand der SIP-Sprechstelle: 0#
7. Verbinden Sie die SIP-Sprechstelle unter
Einhaltung der entprechenden Normen und
Regeln der Netzwerktechnik mit Ihrer bauseiti-
gen Netzwerk-Infrastruktur.
Achtung: PoE class0 wird benötigt! Bei einer
SPL-Sprechstelle (Seite 17) wird PoE Plus
benötigt.
8. Verlegen Sie die nicht benutzten Leitungen der
Flachbandleitung bitte im Modulgehäuse mit
dem offenen Ende (Stecker) nach unten. Dies
verhindert, dass Feuchtigkeit durch Kondensat-
bildung bei Einbau in Fremdgehäusen und
Säulen, in den Stecker eindringen kann.
Setzen Sie danach die Elektronikbox auf das
Modulgehäuse auf.
www.behnke-online.de