Sägeblatt Wechseln; Tischeinlegeprofil Wechseln - Metabo KS 210 Lasercut Instructions D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

DEUTSCH
wieder in Betrieb setzen und über-
prüfen.
9.1
Sägeblatt wechseln
A
Gefahr!
Kurz nach dem Sägen kann das
Sägeblatt sehr heiß sein – Ver-
brennungsgefahr! Lassen Sie ein
heißes Sägeblatt abkühlen. Reini-
gen Sie ein heißes Sägeblatt nicht
mit brennbaren Flüssigkeiten.
Schnittgefahr besteht auch am
stehenden Sägeblatt. Beim Lösen
und
Festziehen
der
schraube muss die Pendelschutz-
haube
über
das
geschwenkt
sein.
beim Wechsel des Sägeblattes
Handschuhe.
Gefahr durch Laserstrahlung!
Schalten Sie den Zuschnittlaser
bei Wartungsarbeiten immer aus!
1. Sägekopf mit der Transportsiche-
rung in der oberen Position arretie-
ren.
2. Schraube (41) vollständig heraus-
schrauben.
3. Bewegliche
Sägeblattabdeckung
(43) nach oben schwenken.
4. Rechte Schraube (42) lösen.
5. Innensechskantschraube (45) ganz
herausdrehen.
6. Sägeblattabdeckung (43) und Flan-
schabdeckung (44) anheben und
Montageschlüssel auf die Spann-
schraube aufsetzen.
S
42
45
44
10
All manuals and user guides at all-guides.com
7. Um das Sägeblatt zu arretieren, den
Arretierknopf
dabei das Sägeblatt mit der anderen
Hand drehen, bis der Arretierknopf
einrastet.
Spann-
Sägeblatt
Tragen
Sie
8. Spannschraube auf der Sägeblatt-
welle (47) mit Montageschlüssel
lösen (Linksgewinde!).
9. Außenflansch und Sägeblatt von der
Sägeblattwelle nehmen.
A
Gefahr!
Verwenden Sie keine Reini-
gungsmittel (z.B. um Harzrückstände
zu beseitigen), welche die Leichtme-
tallbauteile angreifen können; die
Festigkeit der Säge kann sonst beein-
trächtigt werden.
10. Spannflächen reinigen:
Sägeblattwelle (47),
Sägeblatt,
Außenflansch,
Innenflansch (48).
41
11. Neues Sägeblatt auflegen –
Drehrichtung beachten: Von der lin-
ken (geöffneten) Seite betrachtet,
muss der Pfeil auf dem Sägeblatt
dem Uhrzeigersinn entsprechen!
A
Gefahr!
Verwenden Sie nur geeignete
Sägeblätter, die für die maximale
Drehzahl
"Technische Daten") – bei ungeeigne-
ten oder beschädigten Sägeblättern
können durch die Fliehkraft Teile
explosionsartig
werden.
Nicht verwendet werden dürfen:
43
Sägeblätter aus hochlegiertem
Schnellarbeitsstahl (HSS);
(46)
drücken
und
46
48
47
ausgelegt
sind
(siehe
weggeschleudert
beschädigte Sägeblätter;
Trennscheiben.
A
Gefahr!
Montieren Sie das Sägeblatt nur
mit Originalteilen.
Verwenden Sie keine losen Redu-
zierringe; das Sägeblatt kann sich
sonst lösen.
Sägeblätter müssen so montiert
sein, dass sie ohne Unwucht und
Schlag laufen und sich beim
Betrieb nicht lösen können.
12. Außenflansch aufschieben –
Die flache Seite muss nach innen
zeigen!
13. Spannschraube
aufschrauben
(Linksgewinde!)
und
anziehen.
Um das Sägeblatt zu arretieren, den
Arretierknopf drücken und dabei das
Sägeblatt mit der anderen Hand
drehen, bis der Arretierknopf einras-
tet.
A
Gefahr!
Werkzeug
zum
Festschrauben
des Sägeblattes nicht verlängern.
Spannschraube
nicht
Schläge auf den Montageschlüs-
sel festziehen.
14. Sägeblattabdeckung
schabdeckung wieder montieren:
Innensechskantschraube
einsetzen und festschrauben.
Rechte
Schraube
schrauben.
15. Schraube (41) wieder einsetzen und
festschrauben.
16. Funktion überprüfen. Dazu Sicher-
heits-Verriegelungshebel zur Seite
schwenken und die Kappsäge nach
unten klappen:
die bewegliche Sägeblattabde-
ckung muss das Sägeblatt beim
Herunterschwenken
ohne andere Teile zu berühren.
Beim Hochklappen der Säge in
die Ausgangsstellung muss die
Sägeblattabdeckung
tisch das Sägeblatt abdecken.
Sägeblatt von Hand drehen. Das
Sägeblatt muss sich in jeder
möglichen Verstellposition dre-
hen können, ohne andere Teile
zu berühren.
9.2
Tischeinlegeprofil wech-
seln
A
Gefahr!
Bei einer beschädigten Tisch-
einlage besteht die Gefahr, dass sich
kleine Gegenstände zwischen Tisch-
einlage und Sägeblatt verklemmen
handfest
durch
und
Flan-
(45)
(42)
fest-
freigeben,
automa-

Hide quick links:

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières