BRIGHT 018208 Mode D'emploi page 66

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 88
DE
Behälter voll ist, ist die gesamte Anzeige dunkel. Der dunkle Teil
wird kleiner, wenn der Füllstand des Klarspülmittels sinkt. Lassen
Sie den Füllstand niemals unter 1/4 fallen.
ABB. 7
Nachfüllen
1.
Um den Behälter zu öffnen, drehen Sie den Deckel auf die
Markierung Open (links) und heben Sie ihn ab.
2.
Gießen Sie das Klarspülmittel in den Behälter. Nicht
überfüllen.
3.
Bringen Sie die Abdeckung wieder an, indem Sie sie an
der Markierung „Offen" ausrichten und zur Markierung
„Geschlossen" drehen (rechts).
Wischen Sie verschüttete Flüssigkeiten vor dem Spülen ab, um
übermäßige Schaumbildung zu vermeiden. Vergessen Sie nicht,
die Abdeckung vor dem Schließen der Tür wieder einzusetzen.
ABB. 8
Dosierung
Es gibt 4 oder 6 Positionen für die Dosierung von Klarspülmittel.
Beginnen Sie immer mit Einstellung 4. Wenn Flecken oder
schlechte Trocknung ein Problem darstellen, erhöhen Sie die
Menge des Klarspülers, indem Sie den Knopf auf Position 5
drehen. Wenn die Probleme weiterhin bestehen, erhöhen Sie die
Einstellung schrittweise, bis das Geschirr einwandfrei ist. Es wird
empfohlen, die Werkseinstellung (4) nicht zu ändern.
ABB. 9
ACHTUNG!
Erhöhen Sie die Dosierung, wenn sich Wasser oder
Kalkablagerungen auf dem Geschirr befinden. Reduzieren
Sie die Dosierung, wenn sich klebrige weiße Flecken auf dem
Geschirr oder ein bläulicher Film auf Gläsern und Messern
befinden.
BEFÜLLEN DES GESCHIRRSPÜLERS
Beladen des Geschirrspülerkorbs
Das Aussehen des Korbs kann je nach Modell variieren. Entfernen
Sie große Lebensmittelrückstände, und weichen Sie verbrannte
Lebensmittelrückstände ein. Bei Bedarf unter fließendem Wasser
abspülen. Beladen Sie den Korb wie unten dargestellt.
Gebogene/versenkte Gegenstände sollten so platziert
werden, dass das Wasser abfließen kann.
Alle Gegenstände sollten stabil sein, um ein Umkippen zu
verhindern.
Gegenstände dürfen nicht verhindern, dass sich der
Sprüharm frei drehen kann.
Legen Sie keine sehr kleinen Gegenstände in den
Geschirrspüler, da sie durch den Korb des Geschirrspülers
fallen können.
Gläser, Tassen, Kochtöpfe und andere Gegenstände mit
Hohlräumen sollten so platziert werden, dass die Öffnung
nach unten zeigt, damit sich kein Wasser darin ansammelt
66
Gegenstände dürfen sich nicht überdecken oder ineinander
platziert werden.
Glas muss frei stehen, da es sonst beschädigt werden kann.
Lange Messer nicht stehend einsetzen - Verletzungsgefahr!
Lange und/oder scharfe Gegenstände wie z. B. Steakmesser
sollten in den Korb gelegt werden.
Überladen Sie das Gerät nicht, da dies zu geringeren
Spülergebnissen und einem höheren Energieverbrauch
führt.
Geschirrkorb
1.
Tassen/Becher
2.
Mittelgroße Schüssel
3.
Glas
4.
Untertasse
5.
Schüssel
6.
Ovale Platte
7.
Warmhaltegeschirr
8.
Suppenteller
9.
Dessertteller
10. Besteckkorb
11. Servierlöffel
ABB. 10
Beladen des Besteckkorbs
Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände aus dem Boden
des Korbs herausragen.
Legen Sie scharfes Besteck immer mit der Spitze nach
unten ab.
Besteck so platzieren, dass es sich nicht überdeckt.
Legen Sie normales Besteck mit den Griffen nach unten ab.
Positionieren Sie Messer und andere Gegenstände, die zu
Verletzungen führen könnten, mit den Griffen nach oben.
Besteckkorb
Platzieren Sie das Besteck wie in der Abbildung dargestellt, um
optimale Spülergebnisse zu erzielen und Verletzungsgefahr zu
vermeiden.
1.
Gabeln
2.
Esslöffel
3.
Dessertlöffel
4.
Teelöffel
5.
Messer
6.
Servierlöffel
7.
Schöpfkelle
8.
Serviergabeln
ABB. 11

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières