Betrieb - Bartscher B20 Manuel D'instructions

Masquer les pouces Voir aussi pour B20:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Seite 39

Betrieb

Funktionsweise des Eisbereiters
Im Eisbereiter wird das Wasser, das zur
Eisherstellung benötigt wird, ständig von einer
Wasserpumpe in Bewegung gehalten. Diese
Wasserpumpe pumpt es zur Sprü h systemdü s e,
von wo aus es in die Kegelformer des Verdunsters
geleitet wird (siehe Abb. A).
Eine geringe Menge des gesprü h ten Wassers friert
zu Eis der Rest läuft bedingt durch die Schwerkraft
kaskadenartig zurü c k in die Auffangvorrichtung
darunter und kann so erneut in Umlauf gebracht
werden.
Gefrierzyklus (Abb. B)
Das Heißgaskü h lmittel, dass vom Kompressor
abgeschieden wird, erreicht den Kondenser, wo es
heruntergekü h lt wird und in den flü s sigen Zustand
kondensiert. Es fließt dann in die Flü s sigkeitsleitung
und passiert den Trockner / Filter. Von dort aus
fließt es bis zum Kapillarröhrchen, wo es seinen
Druck verliert.
Daraufhin
gelangt
das
Verdunsterschlange (diese weist einen größeren
Durchmesser als das Kapillarröhrchen auf) und
beginnt zu kochen. Dieser Vorgang wird noch
unterstü t zt durch die Wärme die von dem
Sprü h wasser ü b ertragen wird.
Das Kü h lmittelvolumen erhöht sich, es wird
vollständig zu Dampf. Der Kü h ldampf passiert den
Saugakkumulator (dieser wird verwendet, um zu
verhindern, dass kleine Mengen von flü s sigem
Kü h lmittel in den Kompressor gelangen) und
gelangt durch die Saugleitung.
Sowohl im Akkumulator als auch in der Saugleitung
gibt es die Wärme an das Kü h lmittel ab, welches
durch das Kapillarröhrchen fließt (Wärmer), bevor
es in den Kompressor gesaugt wird und als heiß
komprimiertes Kü h lmittelgas wieder in Umlauf
gelangt.
Der Gefrierzyklus der B20-B40-B45 Modelle wird
vom Verdunsterthermostat gesteuert dessen
Temperaturfü h ler
in
Verdunsterschlange steht, während in den B75-B90
Modelle gibtes eine zweite Phase von dem Timer
gesteuert.
Die elektrischen Komponenten, die während des
Gefrierzyklus in Betrieb sind, sind folgende:
Kompressor
Wasserpumpe
Ventilatormotor (bei der luftgekü h lten Version) Bei
den B20-B40-B45 luftgekü h lten Versionen ist der
Kü h lmitteldruck allmählich von ungefähr 11 bar (155
psig) zu Beginn des Gefrierzyklus mit einer Einheit
bei 21°C
Umgebungstemperatur auf einen Mindestwert von
ungefähr 7 bar (100 psig) während der letzten
Sekunden kurz vor Ende des Gefrierzyklus und
bevor der Abtauzyklus beginnt gesenkt.
Bei den B75B-B90 Versionen der hochdruck
Kü h lmittel ist zwishen zwei vorherbestimmten
Kü h lmittel
in
die
Berü h rung
mit
der
Werte eingehalten (10 ¸8,5 bar - 140 ¸120 psig), mit
der Maschine in einer Raumtemperatur von 21°C.
Das Sinken des Drucks hängt mit der Reduzierung
des Verdunstungsdrucks zusammen, der von dem
progressiven Wachstum der Eisstärke in den
Kegelformern und dem vom Ventilator kommenden
Luftstroms durch den luftgekü h lten Kondenser
verursacht wird. Die oben aufgefü h rten Werte sind
direkt abhängig von der Umgebungstemperatur des
Eisbereiter-standorts. Die Werte steigen, wenn die
Umgebungstemperatur sich erhöht.
Bei den B20-B40-B45 wassergekü h lten Versionen
liegt der Kü h lmitteldruck zwischen 8,5 und 10 bar
(120 – 140 psig). Der Druck wird gesteuert durch
eine automatische Hochdrucksteuerung, die ein
Wassereinlaß - Magnetventil an der Wasserleitung
zum Kondenser, durch die das Kü h lwasser zum
Kondensor gelangt, betätigt.
Bei den B75-B90 wassergekü h lten Modelle ist der
Hochdruck regelmässig bei 9,5 bar, von dem
Wasserregulierventil kontrolliert.
Zu Beginn des Gefrierzyklus sinkt die Ansaugung
des Kü h lmittels oder der Niedrigdruck schnell auf
1,0 bar (-14 psig), danach fällt der Druck allmählich
ab – in direktem Bezug zur wachsenden Eisstärke
– um schließlich gegen Ende des Zyklus ungefähr
0 + 0,1 bar (- 0 + 1,5 psig) fü r die Modelle B20-B40-
B45 und 0.2¸ 0.3 bar (3 ¸ 4 psig) fü r die Modelle
B75-B90 zu erreichen, wenn die Eiswü r fel im
Kegelformer vollkommen ausgeformt sind.
Die Gesamtlänge des Gefrierzyklus liegt zwischen
23 und 25 Minuten.
Abtau- oder Ausgabezyklus (Abb. D)
Bei den B20-B40-B45 Modelle, wenn die
Temperatur des Verdampfer-thermostats, der sich
in Berü h rung mit der Verdunsterschlange befindet,
auf einen vorher eingestellten Wert fällt, ändern sich
hierdurch die elektrischen Kontakte, so daß
folgende Komponenten aktiviert werden (Bei den
B75-B90 Modelle, wenn der Mikroschalter des
Timers in der unteren Seite des Nockens fällt,
ändert dieser seine elektrische Kontakte und
aktiviert die selben Bestandteilen):
Kompressor
Wassereinlaß – Magnetventil
Heißgas – Magnetventil
Das zufließende Wasser fließt zunächst durch das
Wassereinlaß
-
Magnetventil
Flußsteuerung, läuft ü b er die Verdunsterplatte und
wird dann von der Schwerkraft durch die
Tropflöcher in die Auffangvorrichtung / den Behälter
(Abb. C) gelenkt.
Durch das Wasser, das in die Auffangvorrichtung /
den Behälter gelangt, wird das ü b erschü s sige
Wasser des vorherigen Gefrierzyklus verdrängt und
fließt in das Überflußrohr. Dieser Überfluß begrenzt
das Niveau der Wasserauffangvorrichtung.
Das aufgefangene Wasser wird dazu verwendet,
um den nächsten Satz Eiswü r fel zu produzieren.
Das Kü h lmittel wird als Heißgas vom Kompressor
abgeschieden und gelangt durch das Heißgas –
Magnetventil direkt in die am Kondensor vorbei
fü h rende Verdunsterschlange.
und
die

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

B40B45B75B90104322104337 ... Afficher tout

Table des Matières