Sicherheitseinrichtungen; Inbetriebnahme - Kärcher HDS 7/9-4 M/MX Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 43
– Wir weisen darauf hin, dass das Gerät
gemäß den gültigen nationalen Bestim-
mungen wiederkehrend von einer befä-
higten Person geprüft werden muss.
Bitte wenden Sie sich dazu an Ihren
KÄRCHER Partner.

Sicherheitseinrichtungen

Sicherheitseinrichtungen dienen dem
Schutz des Benutzers und dürfen nicht au-
ßer Kraft gesetzt oder in ihrer Funktion um-
gangen werden.
Überströmventil mit zwei
Druckschaltern
– Beim Reduzieren der Wassermenge
am Pumpenkopf oder mit der Servo-
press-Regelung öffnet das Überström-
ventil und ein Teil des Wassers fließt
zur Pumpensaugseite zurück.
– Wird die Handspritzpistole geschlos-
sen, so dass das gesamte Wasser zur
Pumpensaugseite zurückfließt, schaltet
der Druckschalter am Überströmventil
die Pumpe ab.
– Wird die Handspritzpistole wieder ge-
öffnet, schaltet der Druckschalter am
Zylinderkopf die Pumpe wieder ein.
Das Überströmventil ist werkseitig einge-
stellt und plombiert. Einstellung nur durch
den Kundendienst.
Sicherheitsventil
– Das Sicherheitsventil öffnet, wenn das
Überströmventil bzw. der Druckschalter
defekt ist.
Das Sicherheitsventil ist werkseitig einge-
stellt und plombiert. Einstellung nur durch
den Kundendienst.
Wassermangelsicherung
– Die Wassermangelsicherung verhin-
dert, dass der Brenner bei Wasserman-
gel einschaltet.
– Ein Sieb verhindert die Verschmutzung
der Sicherung und muss regelmäßig
gereinigt werden.
10
Abgastemperaturbegrenzer
– Der Abgastemperaturbegrenzer schal-
tet das Gerät bei Erreichen einer zu ho-
hen Abgastemperatur ab.

Inbetriebnahme

WARNUNG
Verletzungsgefahr! Gerät, Zuleitungen,
Hochdruckschlauch und Anschlüsse müs-
sen in einwandfreiem Zustand sein. Falls
der Zustand nicht einwandfrei ist, darf das
Gerät nicht benutzt werden.
 Feststellbremse arretieren.
Griffbügel montieren
Bild 3
ACHTUNG
Elektrozuleitung in Kabelführung des rech-
ten Griffbügels einhängen. Darauf achten,
dass das Kabel nicht beschädigt wird.
Radkappen befestigen
Bild 4
Systempflege-Flasche austauschen
Hinweis: Flasche beim Einsetzen fest ein-
drücken, damit Verschluss durchstoßen
wird. Flasche nicht herausziehen bevor
diese leer ist.
Hinweis: Zum Schutz des Gerätes wird der
Brenner mit 5 Stunden Verzögerung abge-
schaltet, wenn die Systempflege-Flasche
leer ist.
– Die Systempflege verhindert hochwirk-
sam die Verkalkung der Heizschlange
beim Betrieb mit kalkhaltigem Leitungs-
wasser. Sie wird dem Zulauf im
Schwimmerbehälter tröpfchenweise
zudosiert.
– Die Dosierung ist werkseitig auf mittlere
Wasserhärte eingestellt.
Hinweis: Eine Systempflege-Flasche ist im
Lieferumfang enthalten.
 Systempflege-Flasche austauschen.
– 4
DE

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières