Bedienung; Düse Wechseln; Gerät Einschalten - Kärcher HDS 7/9-4 M/MX Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 43
ACHTUNG
Die maximal zulässige Netzimpedanz am
elektrischen Anschlusspunkt (siehe Tech-
nische Daten) darf nicht überschritten wer-
den. Bei Unklarheiten bezüglich der an Ih-
rem Anschlusspunkt vorliegenden Netzim-
pedanz setzen Sie sich bitte mit Ihrem
Energieversorgungsunternehmen in Ver-
bindung.

Bedienung

GEFAHR
Explosionsgefahr!
Keine brennbaren Flüssigkeiten versprühen.
GEFAHR
Verletzungsgefahr! Gerät nie ohne mon-
tiertes Strahlrohr verwenden. Strahlrohr vor
jeder Benutzung auf festen Sitz überprü-
fen. Verschraubung des Strahlrohrs muss
handfest angezogen sein.
ACHTUNG
Gerät niemals mit leerem Brennstofftank
betreiben. Die Brennstoffpumpe wird sonst
zerstört.
Sicherheitshinweise
WARNUNG
Längere Benutzungsdauer des Gerätes
kann zu vibrationsbedingten Durchblu-
tungsstörungen in den Händen führen.
Eine allgemein gültige Dauer für die Benut-
zung kann nicht festgelegt werden, weil die-
se von mehreren Einflussfaktoren abhängt:
– Persönliche Veranlagung zu schlechter
Durchblutung (häufig kalte Finger, Fin-
gerkribbeln).
– Niedrige Umgebungstemperatur. War-
me Handschuhe zum Schutz der Hän-
de tragen.
– Festes Zugreifen behindert die Durch-
blutung.
– Ununterbrochener Betrieb ist schlech-
ter als durch Pausen unterbrochener
Betrieb.
Bei regelmäßiger, langandauernder Benut-
zung des Gerätes und bei wiederholtem
Auftreten entsprechender Anzeichen (zum
Beispiel Fingerkribbeln, kalte Finger) emp-
fehlen wir eine ärztliche Untersuchung.
Düse wechseln
GEFAHR
Gerät vor Düsenwechsel ausschalten und
Handspritzpistole betätigen, bis Gerät
drucklos ist.
0/OFF = Aus
1 Betrieb mit Kaltwasser
2 Eco-Betrieb (Heißwasser max. 60 °C)
3 Betrieb mit Heißwasser/Dampf
Gerät einschalten
 Geräteschalter auf gewünschte Be-
triebsart stellen.
Kontrolllampe Betriebsbereitschaft
leuchtet.
Das Gerät läuft kurz an und schaltet ab, so-
bald der Arbeitsdruck erreicht ist.
Hinweis: Leuchten während des Betriebs
die Kontrolllampen Pumpe, Drehrichtung,
Brennerstörung oder Motor auf, Gerät so-
fort abstellen und Störung beheben, siehe
„Hilfe bei Störungen".
 Handspritzpistole entsichern.
Bei Betätigung der Handspritzpistole schal-
tet das Gerät wieder ein.
Hinweis: Tritt kein Wasser aus der Hoch-
druckdüse, Pumpe entlüften. Siehe „Hilfe
bei Störungen - Gerät baut keinen Druck
auf".
– 7
DE
Betriebsarten
13

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières