BETRIEB
a) Das Gerät nur bei Tageslicht oder
guter künstlicher Beleuchtung ver-
wenden.
b) Das Gerät nicht in nassem Gras be-
treiben.
c) Auf Hangflächen immer auf sicheren
Stand achten.
d) Gehen, nicht laufen.
e) Hangflächen quer zur Steigung mä-
hen, niemals auf- und abwärts.
f) Bei Richtungswechseln an Hangflä-
chen größte Vorsicht walten lassen.
g) Keine extrem steilen Hangflächen
mähen.
h) Äußerste Vorsicht bei Rückwärts-
bewegungen oder beim Ziehen des
Gerätes in Körperrichtung walten
lassen.
i) Darauf achten, dass die Messer voll-
ständig still stehen, wenn das Ge-
rät zum Transport gekippt werden
muss, wenn das Gerät über andere
Flächen als Gras gefahren wird, und
wenn das Gerät zum und vom Ein-
satzbereich transportiert wird.
j) Das Gerät auf keinen Fall mit defek-
ten Schutzvorrichtungen oder ohne
Sicherheitseinrichtungen wie bei-
spielsweise Sicherheitsklappe und/
oder Grasfangbox verwenden.
k) Den Motor entsprechend den An-
weisungen vorsichtig starten, dabei
die Füße von den Mähmessern fern-
halten.
l) Beim Einschalten des Motors das Ge-
rät nicht kippen, es sei denn, das Ge-
rät muss zum Starten gekippt werden.
In diesem Fall das Gerät nicht mehr als
unbedingt erforderlich neigen, und nur
den Teil kippen, welcher vom Bediener
entfernt ist.
m) Das Gerät nicht starten, wenn Sie
vor dem Grasauswurf stehen.
6
DE
n) Hände und Füße von rotierenden
Teilen fernhalten. Die Grasauswurf-
öffnung immer freihalten.
o) Das Gerät niemals bei laufendem
Motor anheben oder tragen.
p) Das Gerät ausschalten, und die Ak-
kupacks entnehmen. Darauf achten,
dass alle beweglichen Teile komplett
stillstehen:
- wenn das Gerät unbeaufsichtigt
ist,
- bevor Sie Blockierungen lösen oder
Verstopfungen im Auswurfkanal be-
seitigen,
- bevor der Rasenmäher kontrolliert,
gereinigt oder daran gearbeitet wird,
- nachdem ein Fremdkörper ge-
troffen wurde. Den Rasenmäher
auf Beschädigungen kontrollieren
und vor einem erneuten Start und
Betrieb reparieren.
Wenn der Rasenmäher ungewöhn-
lich stark zu vibrieren beginnt (sofort
überprüfen):
- auf Beschädigungen kontrollieren,
- beschädigte Teile ersetzen oder re-
parieren,
- auf lose Teile kontrollieren und die-
se anziehen.
q) Den Rasenmäher bei schlechten
Witterungsbedingungen, insbeson-
dere bei Blitzschlaggefahr, nicht
verwenden.
r) Das Gerät vom Netz trennen (d. h.
den Netzstecker ziehen, die Sperr-
vorrichtung oder den Akku entfernen)
- wenn das Gerät unbeaufsichtigt
verlassen wird;
- vor dem Lösen einer Blockade;
- vor Kontrolle, Reinigung oder Gerät
am Werkzeug;
- nachdem ein Fremdkörper getrof-
fen wurde;
- wenn das Gerät ungewöhnlich
stark zu vibrieren beginnt.
WARTUNG UND LAGERUNG
a) Alle Muttern, Bolzen und Schrauben
müssen fest angezogen sein, um
den sicheren Betriebszustand des
Rasenmähers zu gewährleisten.
b) Die Grasfangbox regelmäßig auf
Verschleiß und Schäden prüfen.
c) Vorsicht bei Rasenmähern mit meh-
reren Mähmessern: durch Drehen
eines Messers können sich die an-
deren Messer mitdrehen.
d) Beim Einstellen des Rasenmähers
Vorsicht walten lassen, damit die
Finger nicht zwischen den bewegli-
chen Messern und festen Teilen des
Gerätes eingeklemmt werden.
e) Vor dem Einlagern den Rasenmäher
abkühlen lassen.
f) Beim Warten der Messer beachten,
dass sich die Messer auch bei ge-
trennter Stromversorgung immer
noch bewegen lassen.
g) Verschlissene oder beschädigte Teile
aus Sicherheitsgründen ersetzen. Nur
Originalersatzteile und -zubehör ver-
wenden.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEI-
SE ZU GEFAHREN DURCH VIBRATION
a) Die deklarierten Schwingungsdaten
beziehen sich auf die hauptsäch-
lichen Anwendungen des Gerätes,
wobei die Schwingungsdaten bei
anderen Anwendungen des Gerätes
oder ungenügender Wartung abwei-
chen können. Dies kann die Schwin-
gungsbelastung über den gesamten
Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
b) Zum Schutz des Anwenders vor den
Auswirkungen von Schwingungen
sollten zusätzliche Sicherheitsmaß-
nahmen ergriffen werden. Das Gerät
sowie Zubehörteile warten, die Hän-
de warm halten, und Arbeitsabläufe
und -perioden organisieren.
VERWENDUNG VON AKKUS
a) Akkus nicht öffnen, auseinander-
nehmen, aufschneiden oder kurz-
schließen. Explosionsgefahr.
b) Akkus (Akkupack oder eingelegte
Akkus) keiner übermäßigen Hitze
durch Sonneneinstrahlung, Feuer
o. ä. aussetzen. Vor mechanischen
Erschütterungen schützen. Trocken
und sauber halten. Von Kindern fern-
halten.
c) Fachgerechte Entsorgung. Akkus
auf umweltfreundliche Weise ent-
sorgen. Nicht im Hausmüll entsor-
gen.
d) Die Akkus entnehmen, wenn das
Gerät für längere Zeit nicht verwen-
det wird.
e) Auslaufende Akkus entnehmen und
das Batteriefach gründlich reinigen.
Haut- und Augenkontakt vermeiden.
f) Bei Beschädigungen oder unsach-
gemäßer Verwendung des Akkus
können Dämpfe austreten. Für aus-
reichende Belüftung sorgen und bei
Beschwerden einen Arzt aufsuchen.
Die Dämpfe können Reizungen der
Atemwege verursachen.
Sicherheitshinweise für das Akku-
ladegerät finden Sie in der Bedie-
nungsanleitung des Ladegerätes.
Sicherheitshinweise für Li-Ion-Ak-
kus finden Sie in der Bedienungs-
anleitung der Akkus.
DE
7