2.3
Stromversorgung
Überprüfen Sie, ob die auf dem Typenschild mit der Seriennummer angegebene
Netzspannung und der Netzsteckertyp für Ihre Schutzkontaktsteckdose mit Erdanschluss
geeignet sind.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Schutzkontaktsteckdose, um das Gerät vom Netz zu
trennen. Der Netzstecker muss leicht erreichbar sein.
2.4
Betriebsbedingungen
Schüttelwasserbäder sind ausschließlich für den Gebrauch in Laborräumen bestimmt.
Die Umgebungsbedingungen im Labor müssen stets innerhalb der folgenden Grenzwerte liegen:
Temperatur
Max. relative Luftfeuchtigkeit
Höhe über NN
3.
Betrieb
3.1
Wasserstand
Achten Sie darauf, dass der Wasserspiegel mindestens 6 cm über dem Boden des Behälters
und mindestens 2,5 cm unterhalb des oberen Randes liegt. Dies gilt, wenn das Bad keine
Gefäße enthält, ebenso wie bei maximaler Befüllung.
Beim Einschalten der Schüttelfunktion kann unversehens Wasser verschüttet werden.
Reduzieren Sie den Wasserstand in diesem Fall nach Bedarf.
Lassen Sie die Wassertemperatur vor dem Entleeren des Bades auf ein sicheres Niveau
absinken. Das 18-Liter-Bad muss vor einem Transport entleert werden.
3.2
Betrieb über 60
Beim Betrieb mit Temperaturen über 60 °C muss stets der mitgelieferte Giebeldeckel
aufgelegt werden, um eine optimale Temperaturregelung und einen effizienten Betrieb des
Bades zu ermöglichen und sicherzustellen, dass die eingestellte Solltemperatur erreicht und
beibehalten wird.
Ohne Deckel verdampft erheblich mehr Wasser und das Bad muss entsprechend öfter
aufgefüllt werden.
3.3
Verwendung als thermostatisches Bad ohne Schüttelfunktion
Werden Schüttelwagen und Antriebsmagnet (siehe Punkt 3.4) herausgenommen, kann das
Schüttelwasserbad als einfaches thermostatisches Bad genutzt werden. Verwenden Sie in
diesem Fall immer ein Tablar mit erhöhtem Boden (optional erhältliches Zubehör), wenn Sie
Stehkolben oder andere Gegenstände ins Wasserbad stellen, damit es nicht zu Schäden an
der Heizung unterhalb des Wasserbehälters kommt.
3.4
Trockenfallen
Lassen Sie das Wasser nie so weit verdampfen, dass das Bad trockenfällt. Andernfalls
könnte die interne Sicherheitsabschaltung des Bades ausgelöst werden. Diese kann nur von
einem qualifizierten Techniker zurückgesetzt werden.
Das Bad ist mit einem eingebauten Früherkennungsmechanismus ausgestattet, der die
Gefahr einer Sicherheitsabschaltung infolge eines versehentlichen Trockenfallens erheblich
reduziert. Die Sicherheitsabschaltung funktioniert nur dann automatisch, wenn folgende
Kriterien erfüllt sind:
Solltemperatur auf >50 °C eingestellt
Bad seit mindestens einer Stunde in Betrieb
32136 V3
Site 4
5 bis 40 °C
80 % rel. Luftfeuchtigkeit bei Raumtemperaturen bis
31 °C; lineare Abnahme auf 50 % rel. Luftfeuchtigkeit bis
zu einer Temperatur von 40 °C
Bis zu 5.000 m
°C
Bedienungsanleitung für VWR Schüttelwasserbad
Ausgabe für Europa