Die Sonde kann nun in das für sie gebohrte Loch im Beton
eingesetzt werden. Bei einer 4 Zoll (10,16 cm) starken, von einer
Seite trocknenden Betonplatte wird besipielsweise ein 1,6 Zoll
(4,06 cm) tiefes Loch gebohrt. Anschließend kann die PosiTector
CMM IS-Sonde ohne Sondenverlängerung in dieses Loch
eingesetzt
werden.
mitgelieferten ineinander steckbaren Sondenverlängerungen
(S.2) benutzt werden. Pro 25 mm (1 Zoll) zusätzlicher Dicke der
(ausschließlich von der Oberseite trocknenden) Betonplatte
benötigen Sie je eine Sondenverlängerung.
Drücken Sie die Sonde ganz bis zum Anschlag in das Bohrloch.
Verschließen Sie das Loch mit der mitgelieferten gelben
Plastikkappe. Gemäß ASTM F2170 muss die Sonde 24 Stunden
in
dem
Feuchtigkeitsgleichgewicht erreichen, bevor die Messergebnisse
aufgezeichnet werden.
Wählen Sie das betreffende Loch in der
PosiTector-App aus und wählen Sie die
Seriennummer der eingefügten Sonde, um
die Sonde dem Loch zuzuordnen.
Notieren Sie das Datum und die Uhrzeit, an
dem die jeweilige Sonde eingefügt wurde
mit der PosiTector-App. Wählen Sie jetzt
einrichten, um die aktuelle Uhrzeit und das
Datum automatisch einzurichten, oder
geben Sie diese Daten manuell ein.
HINWEIS:
Eine neue Batterie versorgt die Sonde bis zu 3
Wochen lang mit Strom.
Nach 24 Stunden werden die Sondenmesswerte entweder mit
Schritt 5 – Messungen aufzeichnen
der PosiTector-App auf einem Smartphone oder Tablet oder
einem PosiTector-DPM-Advanced-Messgerät aufgezeichnet.
Die Sonden bleiben eingeschaltet und senden weiter, während
sie vor Ort sind. Es ist nicht notwendig, die gelbe Abdeckkappe
zu entfernen oder auf die Sonden aus den Löchern zu nehmen.
Um Messwerte mit der PosiTector-App aufzuzeichnen:
1.
Öffnen Sie die PosiTector-App und wählen Sie F2170 aus
der
oberen Menüleiste.
2.
Öffnen Sie das verknüpfte Projekt.
Bei
Loch
im
tieferen
Löchern
Beton
verbleiben,
9
müssen
die
um
das